Politik

Papst-Wahl: Vatikan-Insider kündigen neue Enthüllungen an

Vor dem am Dienstag beginnenden Konklave zur Wahl des Nachfolgers Benedikt XVI. haben Insider aus dem Vatikan angekündigt, weitere Missstände aufzudecken. Der Kammerdiener des Papstes sei nicht der einzige Spitzel, es handle sich um eine Gruppe von mehr als 20 Personen. Vor der Wahl eines neuen Papstes sei es notwendig, im Vatikan aufzuräumen.
11.03.2013 10:27
Lesezeit: 1 min

Die Zeitung Repubblica hat ein Interview veröffentlicht, in dem sich ein anonymer Informant als Komplize des verurteilten päpstlichen Kammerdieners Gabriele zu erkennen gibt. Der Mann soll ein Priester aus dem Vatikan sein, der behauptet: Gabriele habe nicht als Einzeltäter gehandelt. Es gäbe im Vatikan eine Gruppe von 20 Frauen und Männern, die die Missstände aufdecken wollten und weitere Enthüllungen an die Öffentlichkeit bringen wollen.

Gabriele hatte Geheimdokumente vom Schreibtisch Papst Benedikt XVI. entwendet und dem Journalisten Gianluigi Nuzzi zugespielt (Interview mit Nuzzi – hier). Nuzzi geht, wie andere Vatikan-Kenner auch, davon aus, dass Gabriele nur das Werkzeug einer größeren Gruppe gewesen sein kann.

Der Informant sagte der Repubblica, die Gruppe sei noch im Besitz von weiteren Geheimdokumenten, die sie an die Öffentlichkeit bringen wollen.

Bei den Skandalen im Vatikan geht es neben knallhart geführten Machtkämpfen auch um die wirtschaftliche Lage der Kirche. Sie dürften ein entscheidender Grund gewesen sein, der Joseph Ratzinger zu dem ungewöhnlichen Schritt der Resignation veranlasst hatte (hier).

Vor allem die Vatikan-Bank IOR steht im Mittelpunkt. Die Gruppe um Tarcisio Bertone, der Kardinal-Staatssekretär und aktuellen geschäftsführenden Papst, will verhindern, dass die Bank transparent wird. Als einer der Gründe wird die Unterstützung der verfolgten Kirchen, etwa in China, angegeben. Die katholische Kirche hatte über die Vatikan-Bank maßgeblich zum Sturz des Kommunismus in Ost-Europa beigetragen. Oppositions-Gruppen in allen Ländern, aber vor allem Polen, waren durch das IOR finanziert worden.

Die EU drängt jedoch auf Transparenz: Dem Vatikan wird vorgeworfen, mit der Vatikan-Bank eine gigantische Waschmaschine zur Geldwäsche von Mafia, Steuerhinterziehern und ausländischen Kriminellen etabliert zu haben.

Die Gruppe um den Kammerdiener Gabriele hasst Bertone, allerdings eher aus internen Gründen. Bertone gilt als knallhart und rücksichtslos. Bisher hat er alle Versuche, das IOR den EU-Regeln zu unterwerfen, unterbunden (mehr hier).

Vor dem Beginn des Konklaves wurden die Kardinäle über die Lage der Finanzen im Vatikan informiert. Streng geheim natürlich. Die ganze Wahrheit werden auch sie nicht zu hören bekommen haben.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E Auto im Preiskampf – Preisnachlässe für Elektromobilität wegen strenger CO₂-Vorgaben
06.05.2025

Die Nachlässe auf reine Elektroautos sind im April deutlich gestiegen und liegen laut Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer nun bei...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ifo-Institut: Selbstständige wegen Auftragsmangel unter Druck
06.05.2025

Das Geschäftsklima für die Selbständigen und Kleinstunternehmen hat sich deutlich verschlechtert: Fast jeder zweite befragte...

DWN
Politik
Politik Kanzlerwahl: Merz im ersten Wahlgang gescheitert – Scholz bleibt vorerst Kanzler - was für ein Zapfenstreich
06.05.2025

Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: CDU-Chef Merz hat im ersten Wahlgang bei der Kanzlerwahl keine Mehrheit erreicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie taumelt: Beim US-Elektroautobauer geht es um weit mehr als Elon Musk
06.05.2025

Tesla steht vor der schwersten Krise seit Jahren. Der Tesla-Aktienkurs ist in den vergangenen Monaten dramatisch abgestürzt, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA am Rande einer Rezession – Europa kämpft sich langsam zurück
06.05.2025

Erstmals seit Jahren schrumpft die US-Wirtschaft – trotz boomender Konsumausgaben. Europa zeigt vorsichtige Stabilität, das ist die gute...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warren Buffett tritt ab: Machtwechsel bei Berkshire Hathaway erschüttert Finanzwelt
06.05.2025

Buffetts Abgang bringt Unsicherheit: Der Abschied des Investors trifft Berkshire Hathaway und die Märkte ins Mark – und öffnet die Tür...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Diversität: Deutsche Firmen setzen weiter auf Vielfalt - „Charta der Vielfalt“ sieht keinen Rückzug
06.05.2025

Google, Meta, T-Mobile: In den USA schaffen viele Unternehmen die Diversitätsprogramme zunehmend ab. Firmen in Deutschland hingegen halten...

DWN
Politik
Politik Migration: Deutsche Wohlfahrtsverbände gegen verschärfte Migrationspolitik
06.05.2025

Zum Start der neuen Bundesregierung haben sich 293 Wohlfahrtsverbände gegen geplante Verschärfungen in der Migrationspolitik gewandt. Sie...