Finanzen

Luxemburg knickt ein: Bank-Geheimnis adé

Luxemburg wird sich am internationalen System zum Datenaustausch beteiligen: Das Land wird die Konten-Daten von Bürgern und internationalen Unternehmen an die USA und die EU weitergeben. Der Finanzplatz Luxemburg wird damit für viele Player uninteressant.
30.04.2013 12:59
Lesezeit: 2 min

Luxemburg war bisher ein attraktiver Finanzplatz für viele international agierende Unternehmen: Als etwa der Chef von Bain-Capital, Mitt Romney, die italienische, staatliche Gelbe-Seiten-Firma Pagine Gialle abzockte, lief der Millionen-Deal steuerschonend über Luxemburg - unter der wohlwollenden Mitwirkung des damals im italienischen Finanzministeriums zuständigen Mario Draghi.

Nun sitzt Draghi bei der EZB in Frankfurt und möchte nicht mehr so gerne, dass Gelder irgendwie an den zentralen europäischen Schaltstellen vorbeigeschleust werden können. Denn die Zeiten sind härter geworden - und die Euro-Staaten brauchen jeden Cent, um ihrem Schuldendienst nachzukommen.

Daher wurde Luxemburg nun breitgeklopft, vertrauliche Informationen von Geschäftskonten internationaler Konzerne an die US- und EU-Behörden weiterzugeben. Das Land musste sich dem starken internationalen Druck nun doch beugen.

Luxemburgs Premierminister Jean-Claude Juncker hatte bereits angekündigt, sein Land werde das Bankgeheimnis für Einzelpersonen ab 2015 aufweichen. So sieht es der EU-Vorschlag vor, dem sich derzeit nur noch Österreich widersetzt. Doch nun sagte Finanzminister Luc Frieden, sein Land werde die Vereinbarungen zum Informationsaustausch mit den USA und der EU auch auf die Konten internationaler Konzerne ausweiten, berichtet die FT.

Der Bankensektor des Großherzogtums hat Assets in Höhe von fast 3 Billionen Euro. Das ist 22-mal so viel wie das luxemburgische BIP (hier). Die Direktinvestitionen aus dem Ausland lagen der OECD zufolge im vergangenen Jahr bei circa 2,28 Billionen Dollar (1,7 Billionen Euro). Neben globalen Fonds sind auch große Konzerne wie Amazon und Skype in Luxemburg aktiv. Für sie wird das Bankgeheimnis bald nicht mehr gelten.

Zudem sagte Finanzminister Frieden, sein Land werde sich an einem Pilotprojekt zum Datenaustausch mit Deutschland, Großbritannien, Italien und Spanien beteiligen. Das Projekt sammelt Daten über Trusts, die es den Behörden mitunter erschweren, die genauen Vermögen der Bürger einzusehen. „Wir werden alle Länder voll unterstützen, die darüber hinausgehen wollen“, sagte Frieden. Bei weiteren Initiativen werde man mit Sicherheit an vorderster Front dabei sein.

Der internationale Druck auf Luxemburg hatte sich ähnlich wie im Fall Österreich in den vergangenen Monaten massiv erhöht. Das Land ist wiederholt etwa von der Euro-Gruppe als Steueroase gebrandmarkt worden. Dennoch sagt Frieden, dass das alte System effizienter gewesen sei. Bisher zog Luxemburg die Steuern von Konten ausländischer Bürger ein und überwies das Geld an die jeweiligen Staaten. Dieses System war nicht nur unkomplizierter, es sicherte auch das Bankgeheimnis.

Die veröffentlichten Daten von EU-Bürgern, die ihr Geld in Steueroasen angelegt haben, spielte der EU in die Hände. Die EU kann nun auch auf diesem Gebiet ihre Macht weiter ausbauen und die Kontrolle über die digitale Geldwirtschaft ausweiten. Das FBI für Steuersünder rückt immer stärker in den Fokus. Die Affäre um den Steuerhinterzieher Uli Hoeneß kommt da gerade recht, um öffentliche Unterstützung für harte staatliche Maßnahmen und volle Transparenz der Bürger vor dem Staat zu fordern und durchzusetzen. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wird es in Europa durch Trumps Zölle billiger? Nicht so schnell!
01.05.2025

Während Donald Trump die Stimmung mit protektionistischen Zöllen gegen China anheizt, stellt sich in Europa die Frage: Wird unser Markt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dollarschwäche setzt europäische Konzerne massiv unter Druck – Die Krise kommt!
01.05.2025

Dollarschwäche trifft Europas Konzerne: Umsätze schrumpfen, Risiken steigen – droht eine neue Ertragskrise?

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Tech-Giganten blasen zum Angriff: Neue Funktionen und digitale Machtverschiebung im Frühjahr 2025
30.04.2025

Die digitale Elite schläft nicht – sie beschleunigt. Im Frühjahr 2025 liefern die großen US-Tech-Konzerne ein beispielloses Arsenal an...

DWN
Politik
Politik Rohstoffdeal Ukraine steht kurz bevor: USA sichern sich Zugriff auf ukrainische Ressourcen
30.04.2025

Ein Durchbruch im Schatten des Krieges: Nach zähen Verhandlungen stehen die USA und die Ukraine offenbar kurz davor, ein weitreichendes...