Politik

Brasilien: FIFA verärgert über Störung durch Protest

Seit über sechs Tagen überziehen Proteste Brasilien. FIFA-Präsident Blatter fühlt sich gestört. Schließlich sei es nicht die Schuld der FIFA und ihres Wettkampfs, dass es den Brasilianern so schlecht geht. Sie wollten die WM und es war ihnen klar, dass die dafür Stadien bauen müssen, so Blatter.
20.06.2013 11:02
Lesezeit: 1 min

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ist es in mehreren Städten Brasilien erneut zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Die Wut der Demonstranten ist groß. Selbst die Rücknahme der Fahrpreiserhöhung durch zwei Bürgermeister am Mittwochabend zeigte kaum Wirkung. Auch der Confederations Cup spürt  immer stärker die Auswirkungen der Proteste. Der FIFA-Präsident Sepp Blatter allerdings sieht keinen Zusammenhang zwischen den tausenden Demonstranten und dem Fußballsport.

„Brasilien hat darum gebeten, die WM auszutragen“, sagte Blatter mit Blick auf die unaufhörlichen Proteste in einem Interview mit dem brasilianischen TV-Sender Globo TV. „Wir haben Brasilien die WM nicht aufgezwungen.“ Die Brasilianer hätten doch gewusst, dass sie für eine gute WM natürlich Stadien bauen müssten, so Blatter weiter. Er könne zwar verstehen, dass die Menschen nicht glücklich sind, „aber sie sollten nicht den Fußball nutzen, um ihren Forderungen Gehör zu verschaffen“.

Nach derzeitigem Stand wird die WM allein hinsichtlich der 12 Fußball-Stadien 3,3 Milliarden Dollar kosten – weit mehr als geplant. Und drei Mal so viel, wie das, was Südafrika 2010 ausgeben musste. Auch hier kam es damals zu massiven Protesten während der WM.

Um die Demonstranten etwas ruhiger zu stimmen, hatten die Bürgermeister von Rio de Janeiro und Sao Paolo am Mittwochabend angekündigt, die Fahrpreiserhöhungen rückgängig zu machen. Doch damit geben sich die Demonstranten nicht zufrieden. In den nächsten Tagen werden auch weiterhin tausende Menschen auf den Straßen erwartet. Die brasilianische Regierung hat deshalb bereits die Nationalgarde in Bewegung gesetzt (hier).

Am Mittwoch hatten 25.000 Menschen in Fortaleza vor dem Confed-Spiel den Zugang zum Fußballstadion blockiert. Hier und in Rio de Janeiro kam es dann zu Straßenschlachten zwischen Polizei und Demonstranten. Eine 13km lange Brücke zwischen Rio und Niteroi war zur Hauptverkehrszeit am Abend nicht passierbar.  Polizisten wollten eine Gruppe Demonstranten am Überqueren der Brücke hindern, so Bloomberg. Daraufhin versuchten einige der Protestler einen Bus in Brand zu setzen, in dem sich noch der Fahrer befand.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...