Politik

Russland: Größte Militärübung seit Ende der Sowjetunion

Der russische Präsident Wladimir Putin hat in der vergangenen Woche die Durchführung einer Militärübung befohlen. Der Befehl kam überraschend. Es handelt sich um die größte Alarmübung seit Ende der Sowjetunion. An ihr nehmen die Luft- Boden- und Seestreitkräfte teil.
16.07.2013 00:05
Lesezeit: 1 min

Im Osten Russlands findet aktuell die größte Militärübung seit Ende der Sowjetunion statt. Es beteiligen sich insgesamt 160.000 Soldaten, 1000 Panzer, 130 Flugzeuge und 70 Kriegsschiffe. Zudem seien eine unbekannte Anzahl an Tu-95MS-Atombombern an der Übung beteiligt. Putins Befehl zur Abhaltung der Übung kam überraschend.

„Die Besonderheit dieser Übung liegt darin, dass wir aufmarschiert sind ohne zu wissen, wohin es als nächstes geht oder was wir als nächstes machen sollen“, zitiert RFE den Panzergeneral Dimitri Manyukin.

Das russische Verteidigungsministerium sagt, dass die Übung sich nicht gegen die Interessen anderer Staaten richte. Das wichtigste Ziel sei die Prüfung, ob das Militär im Stande ist große Truppenverbände zu verlegen und auf hoher See zu retten. Seit Beginn des Jahres kam es immer wieder zu Militärübungen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Militärübungen häufen sich

Vergangene Woche fand im Pazifik zwischen China und Russland ein gemeinsames Marine-Manöver statt. An der achttägigen Übung nahmen 18 Kriegsschiffe, russisches U-Boot, ein russisches U-Boot, drei Kampfflugzeuge, fünf Helikopter und zwei Spezialeinheiten teil.

Zudem soll ab dem 3. August russisch-chinesisches Manöver unter dem Motto „Friedensmission 2013“ auf dem Truppenübungsgelände Tschebarkul am Ural stattfinden. Daran sollen insgesamt 1500 Soldaten aus beiden Staaten teilnehmen. Mehr als 100 Kampffahrzeuge, 20 Flugzeuge und Hubschrauber sollen zum Einsatz kommen, berichtet Ria Novosti.

Zuvor hatte Russland im Zuge einer S-300-Militärübung auf dem Truppenübungsplatz Aschuluk einen „massiven Luftangriff“ abwehren können. Moskau wollte damit die Fähigkeiten seines S-300 Arsenals demonstrieren. An der Simulation nahmen 8700 Soldaten teil. Zudem waren 185 Kampfjets und 240 Panzer sowie Panzerwagen im Einsatz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...