Politik

Bei EU-Austritt: Nissan droht Briten mit Abzug der Arbeitsplätze

Der Chef des Nissan-Konzerns droht mit Konsequenzen, falls Großbritannien die EU verlässt. Zwar hält er den Austritt für unwahrscheinlich. Doch wenn er kommt, würde Nissan Investitionen in Großbritannien überdenken. Zehntausende Arbeitsplätze sind bedroht.
08.11.2013 15:17
Lesezeit: 1 min

Bei einem Werksbesuch im britischen Sunderland sagte Nissan-Chef Carlos Ghosn, ein EU-Austritt Großbritanniens würde die Zukunft des Autokonzerns im Land gefährden.

Nissan werde seine Investitionen in Großbritannien überdenken, falls das Land die EU verlässt, sagte Ghosn der BBC. Der britische Premier David Cameron hat seinem Volk eine Abstimmung über die Mitgliedschaft in der EU für das Jahr 2017 in Aussicht gestellt. So will Cameron erreichen, dass seine Konservativen die Parlamentswahlen 2015 gewinnen.

Nissan-Chef Ghosn hält einen EU-Austritt Großbritanniens für unwahrscheinlich. Zu einem möglichen Austritts-Szenario sagte er: „Wenn irgendetwas geändert werden muss, müssen wir unsere Strategie und unsere Investitionen für die Zukunft überdenken.“

Ghosn besuchte Großbritannien, um beim Start des neuen Nissan Qashqai dabeizusein, der in Sunderland gebaut werden wird. Das Werk in Sunderland sei eines der produktivsten in Europa, Nissan habe großes Glück, es zu besitzen.

Mit 240.000 verkauften Autos im vergangenen Jahr ist der Qashqai Nissans meistverkauftes Auto in Europa. Ghosn sagte, das neue Modell werde eine Menge Arbeitsplätze in Sunderland „sichern“.

Es ist nicht das erste Mal, dass der Nissan-Chef eine Verbindung herstellt zwischen Investitionen in Großbritannien und der Rolle des Landes in der EU. Im Jahr 2002 sagte Ghosn der BBC, dass die Zukunft des Werkes in Sunderland davon abhänge, ob das Land den Euro einführe. Es waren leere Drohungen. Denn obwohl das Land den Pfund behielt, werden noch immer Nissans in Sunderland hergestellt.

Ghosn ist nicht nur Nissan-Chef, sondern auch Chef des Schwester-Unternehmens Renault. Für den europäischen Automarkt sieht er nach fünf Jahren des Rückgangs nun „Licht am Ende des Tunnels“. Im nächsten Jahr werde sich der Markt stabilisieren. Die Senkung des Leitzinses durch die EZB am Donnerstag (hier) könnte dazu beitragen, so Ghosn.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...