Finanzen

Zentralbanker gesteht: Geld-Drucken ist Umverteilung für die Reichen

Der ehemalige Fed-Banker, Andrew Huszar, gesteht: Das Fed-Programm „Quantitative Lockerung“ ist der größte Bail-Out für die Banken in der Geschichte der USA. Das Programm habe nur den Banken genutzt und die Wirtschaft nicht nennenswert gestärkt. Zudem kontrolliere nun ein kleines Kartell an Banken den größten Teil der Vermögenswerte.
20.11.2013 00:50
Lesezeit: 3 min

Der ehemalige Banker der Federal Reserve Bank (Fed) Andrew Huszar entschuldigte sich in einer Kolumne des Wall Street Journal für die Geldpolitik der amerikanischen Zentralbank, an der er maßgeblich beteiligt war. Diese habe nicht dem Volk und der Realwirtschaft gedient, sondern lediglich die Banken gestärkt. Huszar bezeichnete das als „Quantitative Lockerung“ bekannte Programm der Fed als „größten Bail-Out durch die Hintertür der Wall Street in der Geschichte“. In Folge dieses Programms würde nun ein kleines Kartell von Banken den Großteil der Vermögenswerte in den USA kontrollieren.

„In diesem Monat vor fünf Jahren, an einem ‚Schwarzen Freitag‘, startete die Fed eine nie da gewesene Einkaufstour“, schreibt Huszar.

Im Zuge der „Quantitativen Lockerung“ (QE) wurden für mehrere Milliarden US-Dollar im Monat Hypotheken-Papiere und amerikanische Staatsanleihen aufgekauft, um die US-Wirtschaft anzukurbeln. Im September 2012 verkündete die Fed die dritte Runde des Programms (QE3). Inzwischen kauft sie monatlich für 40 Milliarden US-Dollar Hypotheken-Papiere und Staatsanleihen im Wert von 45 Milliarden US-Dollar auf. Insgesamt hat die Fed dadurch bisher mehr als vier Billionen US-Dollar auf den Finanzmarkt geworfen. Dies stellt den größten Eingriff in die Finanzwirtschaft in der Geschichte dar.

“Die Fed sagte, sie wolle helfen – mit einem neuen Programm zum massiven Aufkauf von Staatsanleihen. Es gab zweitrangige Ziele, aber der Vorsitzende Ben Bernanke machte klar, dass die zentrale Motivation der Fed sei, die ‚Kreditbedingungen für Haushalte und Unternehmen zu beeinflussen‘: Die Kreditkosten zu drücken, sodass mehr Amerikaner, die unter der Wirtschaftskrise leiden, diese nutzen könnten, um den Abschwung abzumildern. Aus diesem Grund nannte er die Initiative ursprünglich ‚Kredit Lockerung‘.“, so Huszar.

Andrew Huszar hatte bis 2008 bereits sieben Jahre lang für die Fed gearbeitet und war danach zu Morgan Stanley an die Wall Street gewechselt. Im Frühjahr 2009 bat man ihn zur Fed zurückzukehren, um das Kernstück des Programms – den Aufkauf von Hypotheken-Papieren im Wert von 1,25 Billionen US-Dollar binnen 12 Monaten – umzusetzen.

Bis dahin hatte die Fed noch nie in ihrer fast 100-jährigen Geschichte auch nur ein Hypotheken-Papier aufgekauft. Während des Programms kaufte die Fed jeden Tag so viele davon, dass sie riskierte die Preise in die Höhe zu treiben und das Vertrauen der Märkte zu verspielen.

„Wir arbeiteten fieberhaft daran, den Eindruck aufrecht zu halten, dass die Fed wüsste was sie tut.“

Doch die erhofften Effekte auf die Kreditkosten blieben aus. Die Banken investierten das billige Geld direkt in den Aktienmarkt statt es an die Wirtschaft weiterzureichen.

„Trotz der Rhetorik der Fed, half mein Programm nicht dabei Kredite für den amerikanischen Durchschnittsbürger leichter verfügbar zu machen. Die Banken haben immer weniger Kredite vergeben. Und die Kredite, die sie bewilligten, waren nicht günstiger als zuvor. QE mag die Kosten zur Kreditbereitstellung für Banken gedrückt haben, aber das zusätzliche Geld hat sich die Wall Street in die eigene Tasche gesteckt.“, so Huszar weiter.

Die Banken hätten nicht nur durch die gesunkenen Kreditkosten profitiert, sondern auch durch die gestiegenen Werte ihrer Sicherheiten und durch die Kommissionen, die sie an der Abwicklung der Fed-Transaktionen verdienten. Im Jahr 2009 hatte die Wall Street dadurch ihr profitabelstes Jahr in ihrer gesamten Geschichte.

Neben Huszar hätten auch andere Fed-Mitarbeiter zunehmend Zweifel an der Wirksamkeit von QE geäußert, doch ihre Apelle stießen auf taube Ohren. Stattdessen schauten die FED-Chefs nur auf die neuesten Finanzmarktdaten und warteten auf die aktuellsten Gespräche mit den Chefs der Banken und Hedge-Fonds. Die Auswirkungen von QE auf die Realwirtschaft blieben bis heute weit unter den Erwartungen.

„Selbst die sonnigsten Berechnungen der Fed kommen zu dem Schluss, dass das aggressive, 5-jährige QE Programm nur ein paar Prozentpunkte Wirtschaftswachstum generiert hat. Im Gegensatz dazu meinen externe Experten, wie Mohammed El Erian von Pimco, das die von der Fed kreierten 4 Billionen US-Dollar nur einen Effekt von 0,25 Prozent Zuwachs des BIPs zur Folge hatte. Beide diese Aussagen legen nahe, dass QE nicht wirklich funktioniert.”, so Huszar.

Nur für die Wall Street Banken hätte sich QE wirklich gelohnt. Diese hätten ihren gemeinsamen Aktienkurs seit März 2009 fast verdreifacht. Darüber hinaus würden nun 0,2 Prozent der Banken über 70 Prozent der Vermögenswerte kontrollieren. Als Folge der ultra-lockeren Geldpolitik der Fed sind die weltweiten Aktienmärkte künstlich aufgebläht. Während die Realwirtschaft in den USA und Europa durch eine Rezession geht, eilen DAX und DOW von einem Allzeit-Hoch zum nächsten. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann diese Blase platzt (hier).

Das einst als vorläufig gestartete Programm QE läuft noch immer und ein Ende ist nicht abzusehen. Die Nachfolgerin von Fed-Chef Ben Bernanke, Janet Yellen, wird aller Voraussicht nach den derzeitigen Kurs fortsetzen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...