Politik

Russland: EU-Politiker sorgen für Hysterie in der Ukraine

Russlands Außenminister Sergej Lawrow wirft dem Westen Einmischung in die inneren Angelegenheiten der Ukraine vor. Die Ärger im Land sei von westlichen Provokateuren geschürt. Lawrow kritisiert vor allem die Besuche von EU-Politikern in Kiew.
15.12.2013 10:40
Lesezeit: 1 min

Die Reaktion der Demonstranten auf die Hinwendung des Landes zu Russland seien völlig überzogen, sagte Lawrow in einem am Samstag vom russischen Nachrichtensender Rossiya 24 ausgestrahlten Interview.

Das lege nahe, dass der Ärger von außen geschürt werde. „Es besteht kein Zweifel, dass Provokateure dahinterstecken“, sagte Lawrow. „Ich bin betrübt über die Tatsache, dass unsere westlichen Partner offenbar den Realitätssinn verloren haben.“

Lawrow bekräftigte insbesondere die Kritik Russlands an Besuchen von EU-Politikern in Kiew. „Stellen Sie sich vor, ich würde nach Deutschland reisen und mich unter Demonstranten für Parteien mischen, die einen Schwenk in den deutschen Beziehungen zur EU fordern“, sagte Lawrow. Sowohl das Europäische Parlament und die Nato, als auch der Europarat und die OSCE würden einen solchen Schritt als Einmischung Russlands in die innenpolitischen Angelegenheiten Deutschlands verurteilen. Auch China kritisierte vor Kurzem die Einmischung des Westens in der Ukraine (mehr hier).

Neben der EU-Außenbeauftragten Catherine Asthon war auch der scheidende deutsche Außenminister Guido Westerwelle nach Kiew gereist. Er war dort unter anderem mit Oppositionspolitikern zusammengekommen.

„Es ist erstaunlich, wie eine selbstständige Entscheidung der legitimen ukrainischen Regierung das Land an den Rand der Hysterie bringen konnte“, fügte Lawrow in dem in der vergangenen Woche während einer Iran-Reise aufgezeichneten Interviews hinzu. Seit Präsident Viktor Janukowitsch vor rund drei Wochen die Unterzeichnung eines Assoziierungsabkommens mit der Europäischen Union (hier) platzen ließ, demonstrieren täglich Tausende Menschen bei klirrender Kälte in der Hauptstadt Kiew. Sie fordern mittlerweile nicht mehr nur eine Hinwendung des Landes zur EU, sondern auch Janukowitsch' Rücktritt.

Für Sonntag ist eine weitere Großkundgebung auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz geplant. Schon seit Freitag strömen zahlreiche Menschen dorthin, wo Aktivisten ein Protestcamp errichtet haben und die von der Polizei weggeräumten Barrikaden wieder aufbauen. Oppositionsführer Vitali Klitschko kritisierte nach einem ersten Gespräch mit der Regierung am Freitag, Janukowitsch sei der Opposition kaum entgegengekommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wird es in Europa durch Trumps Zölle billiger? Nicht so schnell!
01.05.2025

Während Donald Trump die Stimmung mit protektionistischen Zöllen gegen China anheizt, stellt sich in Europa die Frage: Wird unser Markt...