Politik

EU-TV: Brüssel zahlt 8 Millionen Euro jährlich - und erreicht 1.300 Zuseher

Die EU hat beschlossen, ihren Internet TV-Sender weiter aus Steuergeldern zu finanzieren. Der beliebte Sender wird von 1.300 Menschen europaweit eingeschaltet, wenn das Parlament in Straßburg diskutiert. 8 Millionen Euro jährlich erscheint der EU angemessen für ein derart populäres Programm.
29.01.2013 01:05
Lesezeit: 2 min

In der EU haben 500 Millionen Bürger die Möglichkeit, die Debatten des EU-Parlaments im Internet als Stream live zu verfolgen. Eine Dienstleistung, die zweifelsohne zur politischen Bildung beitragen kann und den Bürger über die Arbeit der EU-Diplomaten informiert.

Die EU preist das Programm von Europarltv (sic!) an, als wäre der EU gerade die technologische Meisterleistung gelungen, Herman Van Rompuy und José Manuel Barroso in einem unbemannten Raumschiff auf den Mars zu schicken. Das Selbstlob im Wortlaut auf Flickr (Ausrufezeichen und englische Grammatik von Martin Schulz!):

„It's already two years that the European Parliament is communicating to the citizen with a revolutionary web-TV! For it second year anniversary Europarltv will take a new attractive look, more dynamic and better navigating!“

Offenbar haben die meisten EU-Bürger in den vergangenen zwei Jahren von der revolutionären Kommunikation noch nicht allzu viel mitbekommen, wird es doch einem Bericht des Telegraph nur von etwa 1.300 Zuschauern in Anspruch genommen. Das wäre auch unter den 9.000 Beschäftigten in der EU nur ein Bruchteil von Mitarbeitern, die die Diskussionen sehen wollen. Einen echten Mehrwert für die Demokratie schafft die Übertragung der Debatten nicht.

Aber anstatt die knapp acht Millionen Euro für die Bereitstellung des Video-Dienstes einzustellen, stimmt das Parlament für dessen Beibehaltung. Und das trotz harscher Kritik: Der britische Abgeordnete Paul Nuttall von der europakritischen UKIP sagte, es handele sich dabei um eine Verschwendung von Steuergeldern, für ein „Projekt der Eitelkeit“ der Politiker: „Selbst Mitarbeiter in der EU schauen den Kanal kaum an, da ist es kein Wunder, dass nur wenige außerhalb des Parlaments zuschauen wollen.“ Diese „Geldverschwendung“ solle eingestellt werden, so Nuttal weiter.

Die Mehrheit stimmte trotzdem für die Bildübertragung aus dem Internet, da „potenzielle Zuschauer“ über Fernsehsender einschalten könnten, die den Kanal in ihrem Programm abonniert hätten. Außerdem sei der Sender ein „wertvolles Kommunikationsmittel für das Parlament und seine Mitglieder vor den Europawahlen im Jahr 2014“, heißt es in einer offiziellen Stellungnahme der EU-Abgeordneten.

Die Ausgaben der EU können sich sehen lassen. An allen kritischen Diskussionen über das neue EU-Budget vorbei (mehr hier), gönnt sich die EU für über zehn Millionen Euro ein europäisches Museum. Der Etat für Seminare und kulturelle Aktivitäten wurde um 85 Prozent erhöht. Die Ausgaben für audiovisuelle Informationen steigen um mehr als ein Drittel an. Die Parteien selbst erhalten 15 Prozent mehr Geld. Nur der Rest Europas muss sparen.

Vielleicht kommt Martin Schulz, der findige Präsident des Europäischen Parlaments, ja noch auf eine kreative Idee: Er könnte per Verordnung erreichen, dass die öffentlich-rechtlichen Sender in den Nationalstaaten die Debatten live übertragen. In Deutschland bietet sich dafür der WDR als federführende Anstalt an: Dessen Chefredakteur hatte die neue Rundkunkabgabe als Demokratie-Abgabe bezeichnet (hier). In Frage kommen aber auch die Deutsche Welle, Phönix, ARD digital, oder BR Alpha - allesamt demokratiefördernde, jedoch kaum gesehene Sender aus dem Beritt der Steuerzahler.

Es könnte natürlich auch sein, dass die dummen EU-Bürger eine ganz andere Vorstellung entwickeln, wenn sie daran denken, in eine revolutionäre Kommunikation mit den Politikern der EU einzutreten.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...