Politik

Umfrage: Zypern will raus aus dem Euro

In einer aktuellen Umfrage befürworten mehr als zwei Drittel der Zyprer einen Austritt ihres Landes aus der Eurozone. Die Parlaments-Entscheidung gegen die Zwangsabgabe wird von 91 Prozent der Bevölkerung unterstützt.
21.03.2013 11:49
Lesezeit: 1 min

Zypern würde den Euro lieber verlassen, als die von EU und IWF geforderte Zwangsabgabe auf Bankguthaben hinzunehmen, so der frühere zyprische Außenminister Giorgos Lillikas. „Ich hoffe, unsere Partner verlangen nicht, dass wir uns zwischen Selbstmord und Euro-Austritt wählen müssen“, sagte er Skai TV.

Die Einschätzung, dass die Zyprer einen Euro-Austritt ins Auge fassen, wird von einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage von Prime Consulting bestätigt. Diese hat ergeben, dass 67,3 Prozent der Zyprer für einen Austritt ihres Landes aus der Eurozone und eine stärkere Zusammenarbeit mit Russland sind.

Die Umfrage zeigte zudem, dass 91 Prozent der Zyprer die Entscheidung ihres Parlaments gegen eine Abgabe auf Kontoguthaben unterstützen.

Lillikas sagt, dass ein Euro-Austritt seines Landes zum Kollaps der europäischen Einheits-Währung führen würde: „Wenn ein Land, egal wie klein es ist, die Eurozone verlässt, dann wird der Euro zusammenbrechen.“

Zudem brauche Zypern nicht die von EU und IWF bezifferten 17 Milliarden Euro, sondern könne mit 7 Milliarden Euro über die nächsten zwei Jahre kommen, sagte der frühere Außenminister. Diesen Betrag könne das Land einerseits durch Borgen im eigenen Land auftreiben. Andererseits könne Zypern seine künftigen Einnahmen aus dem Erdgas zu Geld machen, so Lillikas.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...