Finanzen

Verizon: Die größte Schuldenlast aller Zeiten

Der US-Telefon-Konzern Verizon gibt Anleihen im Umfang von 49 Milliarden Dollar aus. Das Unternehmen fürchtet offenbar, dass die Zinssätze noch steigen könnten und will den Deal sofort über die Bühne bringen. Noch nie hat ein Unternehmen auf einmal so viele neue Schulden aufgenommen.
12.09.2013 01:23
Lesezeit: 1 min

Das US-Telekommunikations-Unternehmen Verizon macht Schulden in einem bisher nicht dagewesenen Umfang. Es ist bereit, den Investoren hohe Zinsen zu zahlen. Der Apple-Konzern, der vor vier Monaten ebenfalls enorme Schulden aufnahm, konnte damals hohe Zinsen vermeiden.

Verizon könnte Anleihen im Umfang von 49 Milliarden Dollar ausgeben, berichtet Bloomberg. Der Konzern soll dabei deutlich höhere Zinsen bieten als andere Unternehmensanleihen mit vergleichbaren Laufzeiten.

Die 11 Milliarden Dollar zehnjährige Anleihen sollen 2,25 Prozentpunkte mehr einbringen als US-Staatsanleihen. Die 30-jährigen Anleihen im Umfang von 15 Milliarden Dollar sollen sogar 2,65 Prozentpunkte mehr Zinsen erbringen als Staatsanleihen.

„Sie versuchen, die Zinssätze jetzt festzulegen, da sie steigende Zinssätze befürchten“, sagte Dorian Garay von ING Investment Management. Die Zinssätze auf US-Staatsanleihen sind in den letzten Monaten erheblich gestiegen, die zehnjährigen liegen knapp unter 3 Prozent (mehr hier).

Ende April gab Apple zehnjährige Anleihen im Umfang von 5,5 Milliarden Dollar aus – konnte dabei aber hohe Zinsen vermeiden. Denn damals waren die Zinssätze auf Staatsanleihen noch niedrig. Zudem hatte das Unternehmen damals selbst 145 Milliarden Dollar liquide Mittel und keine Schulden. Für zehnjährige Anleihen musste Apple nur einen Aufschlag von 0,75 Prozentpunkten hinnehmen und Zinsen von 2,4 Prozent zusichern.

Verizon hingegen hat schon jetzt 49 Milliarden Dollar Schulden. Und die liquiden Mittel des Unternehmens reichen bei weitem nicht aus, um Verizon Wireless von der Vodafon-Gruppe zu übernehmen. Benötigt werden dazu 130 Milliarden Dollar. Das ist etwa so viel wie der aktuelle Marktwert von Verizon selbst.

Die Übernahme könnte dazu führen, dass Verizon 3,4 Mal so viel Schulden hat wie Geldumlauf. Dies bedeute ein „erhebliches“ finanzielles Risiko, so die Rating-Agentur S&P. Derzeit liegt die Schulden-Quote bei 3.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...