Politik

US-Behörden verbieten Herstellung von Bitcoin-Münzen

Der weltgrößte Hersteller von physischen Bitcoin-Münzen nimmt keine Bestellungen mehr an. Denn die US-Behörden haben ihm massive Regulierungen auferlegt, die der kleine Unternehmer nicht leisten kann.
17.12.2013 03:25
Lesezeit: 1 min

Wegen des massiven Drucks der US-Behörden hat der weltgrößte Hersteller physischer Bitcoins die Produktion eingestellt. Das harte Vorgehen der Behörden gegen Bitcoin hält an.

Kurz vor Thanksgiving hat der IT-Unternehmer Mike Caldwell einen Brief von Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) erhalten. Diese Behörde des US-Finanzministeriums beschäftigt sich mit der Bekämpfung von Geldwäsche.

„Sie betrachten mein Unternehmen als einen Geldübermittler“, zitiert Wired den kleinen Unternehmer. Die sich daraus ergebenden massiven Regulierungen übersteigen seine Kapazitäten.

Caldwells Unternehmen Casascius stellt aus digitalen Bitcoin physische Münzen mit verschiedenen Nennwerten her. Über die Jahre hat er für seine Kunden circa 90.000 Bitcoin-Münzen hergestellt. Diese sind heute mehr als 50 Millionen Euro wert. Wer seine Bitcoin als physische Münzen aufbewahrt, kann einen möglichen Cyber-Diebstahl verhindern.

Die von Caldwell hergestellten Bitcoin-Münzen enthalten einen privaten Schlüssel, mit dem man online ein Bitcoin kontrollieren kann. Der private Schlüssel ist auf einer Karte, die sich im Innern der Münze befindet und durch ein Hologramm geschützt ist.

Wenn das Hologramm beschädigt wird, hinterlässt es eine Bienenwabenstruktur (siehe Video) und die Münze wird zur Zahlung nicht mehr akzeptiert. Denn offenbar hat jemand den Schlüssel eingesehen und könnte sich den Bitcoin-Betrag online überwiesen haben.

Die Bestellung der Bitcoin-Münzen läuft zu 100 Prozent in Bitcoin ab. Kunden überweisen Caldwell die Bitcoin, die er für sie in eine Münze prägen soll. Hinzu kommt eine Gebühr im Wert von 50 Dollar, die ebenfalls in Bitcoin überwiesen wird. Die Kunden erhalten dann die Bitcoin-Münzen mit der Post.

Zentralbankgeld wird von Caldwell nicht akzeptiert. Er betrachtet Casascius nicht als Geldübermittlungs-Unternehmen, sondern als Hersteller von Sammlerstücken. Doch auf der Webseite des Unternehmens heißt es, dass es auf des Drucks der Behörden vorerst keine Bestellungen mehr annimmt.

Im Frühjahr hatte das US-Heimatschutzministerium (DHS) 5 Millionen Dollar auf zwei Bankkonten von Mt.Gox beschlagnahmt, der damals größten Bitcoin-Börse. Wie Caldwell hatte auch Mt.Gox sich nicht als Geldauseber registriert (mehr hier).

Casascius ist ein reines Bitcoin-Unternehmen. Es gibt keine Bankkonten, die von den Behörden beschlagnahmt werden könnten, so Caldwell. Dennoch will er sich nicht mit den Behörden anlegen. Dies könne das Ende seines Unternehmens sein.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drohnenhersteller Helsing: Deutschlands wertvollstes Start-up erhält 600 Millionen Euro von Investoren
17.06.2025

Der Drohnenhersteller Helsing sorgt für Schlagzeilen: Mit einer Milliardenbewertung steigt das Rüstungsunternehmen zum wertvollsten...

DWN
Technologie
Technologie Made in Germany: Wie Technik und Tüfteln Hoffnung machen
17.06.2025

Deutschland war einmal stolz auf seinen Erfindergeist – heute dominiert die Krisenrhetorik. Doch während Politik und Großindustrie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verdi warnt vor Finanzloch: Kommunen brauchen Milliardenausgleich
17.06.2025

Kurz vor dem Spitzentreffen von Bund und Ländern schlägt Verdi‑Vorsitzender Frank Werneke Alarm. Steuerliche Entlastungen für...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Kiew überschattet G7-Gipfel – mindestens 14 Tote
17.06.2025

Russische Raketen treffen Kiew während des G7-Gipfels. Mindestens 14 Menschen sterben – Selenskyj warnt vor Moskaus Strategie, zivile...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teilzeit boomt: Deutschland zählt zu den EU-Spitzenreitern
17.06.2025

Beschäftigte in Deutschland liegen in Sachen Teilzeit mit an der Spitze in der EU. 2024 arbeiteten hierzulande 29 Prozent der...

DWN
Panorama
Panorama Großes Bangen in Regensburg: CSD unter Bedrohungslage neu geplant
17.06.2025

Die Zahl queerfeindlicher Angriffe in Deutschland steigt. Nun ist auch der Christopher Street Day (CSD) in Regensburg von einer...

DWN
Politik
Politik Trump verlässt G7 vorzeitig: Drohende Nahost-Eskalation im Fokus
17.06.2025

Mit einem überraschenden Abgang beim G7-Gipfel wirbelt Trump das hochrangige Treffen durcheinander. Kurz nach der Abreise hinterlässt er...

DWN
Politik
Politik US-Anspruch auf Grönland: Der stille Bruch im westlichen Bündnis
17.06.2025

Die USA werfen Dänemark vor, ein schlechter Verbündeter zu sein – weil es Grönland nicht energisch genug verteidigt. Doch hinter der...