Deutschland

Niedersachsen: CDU verliert, FDP erreicht 10 Prozent

Die Landstagswahl in Niedersachsen bleibt nach der ersten Prognose ein Kopf-an-Kopf Rennen. Eine rot-grüne Mehrheit ist noch möglich. Die FDP, die massiv von der Zweitstimmen-Kampagne profitiert hat, erreichte ihr bestes Ergebnis in der Landesgeschichte. Die Wahlbeteiligung lag bei 57 Prozent.
20.01.2013 18:08
Lesezeit: 1 min

In Hannover hat die Wahl ein Kopf-an-Kopf Rennen gebracht: Schwarz-Gelb könnte auf 68 bis 73 Sitze, Rot-Grün auf 67 bis 73 Mandate kommen. Es steht also noch nicht fest, wer am Ende den Ministerpräsidenten in Hannover stellen wird. Sogar ein Patt ist denkbar, wenn die Überhangmandate festgelegt werden. In Niedersachsen herrscht ein besonders kompliziertes Wahlsystem.

Die erste Prognose von infratest Dimap sieht die CDU unter Ministerpräsident David McAllister wieder stärkste Partei im Landtag von Hannover. Dennoch muss die CDU eine herbe Niederlage in Form von Stimmenverlusten um die 6 Prozent hinnehmen. Diese Niedelage ist auch ein Rückschlag für Bundeskanzlerin Angela Merkel, die sich sehr starkt für McAllister eingesetzt hatte.

Offenbar hat die massive Zweitstimmen-Kampgane der CDU die FDP zu einem nicht erwarteten Erfolg geführt: Die Liberalen dürften 10 Prozent erreichen - und damit auch die Debatte um Parteichef Philipp Rösler auf Bundesebene beenden.

Die SPD gewann ein wenig dazu, aber nicht genug, um die CDU zu überholen. Sie dürfte auf etwa 33 Prozent kommen.

Die Grünen verbesserten sich deutlich auf 13,5 Prozent. Damit ist auch eine rot-brüne Mehrheit noch möglich.

Nicht mehr im Landtag ist die Partei Die Linke. Auch die Piraten verfehlten den Einzug ins Parlament mit 2 Prozent überraschend deutlich.

Die Wahlbeteiligung lag mit 57 Prozent zwar etwa zwei Prozentpunkte über der der vergangenen Wahl. Das ist immer noch ein sehr niedrige Wert und bestätigt den rückläufigen Trend bei allen Wahlen in den vergangenen Jahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...