Politik

Island: 63 Prozent gegen EU-Beitritt

Während fast zwei Drittel der Isländer gegen einen Beitritt ihres Landes zur EU sind, spricht sich Islands Regierung dafür aus. Doch ein Referendum über den Beitritt scheint möglich.
14.02.2013 00:02
Lesezeit: 1 min

In Island haben die Gegner eines EU-Beitritts des Landes Auftrieb. Laut einer Umfrage von Market and media research sagen inzwischen 63,3 Prozent der Isländer, dass sie einen Beitritt zur EU ablehnen. Im Januar lag die Ablehnung noch bei 62,7 Prozent. Die Quote der Befürworter eines EU-Beitritts sank von 25,0 auf 24,2 Prozent.

Die isländische Regierung hat den Beitritt zur EU bereits 2009 beantragt. Doch der Prozess zieht sich hin und wurde im Januar von der isländischen Regierung verlangsamt. Eine Einigung über den Beitritt wurde verschoben, zunächst werden in Island im April die Parlamentswahlen abgehalten.

Finanzministerin Katrin Juliusdottir gehört zu dem Viertel der Isländer, die einen EU-Beitritt ihres Landes befürworten. „Wir müssen Mitglied werden“, sagte sie dem WSJ. Die Diskussion darüber nannte sie „die heißeste politische Debatte“. Ein Referendum könne im Herbst 2014 abgehalten werden.

Auch die Einführung des Euro will die Finanzministerin erreichen. Denn die Isländische Krone abzuschaffen, wäre gut für Haushalte und Unternehmen. Island sei zu klein, um eine eigene Währung zu haben. „Wir brauchen eine stabile Währung und es gibt nur einen Weg und das ist der Euro“, sagte Juliusdottir.

Doch in einem wesentlichen Punkt tickt Island anders als die Eurozone. Ende Januar forderte Präsident Olafur Ragnar Grimson: „Lasst die Banken pleitegehen“ (mehr hier).

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...