Deutschland

Künftig zwei Chefs: Papst-Sekretär zieht zu Benedikt XVI. in die Wohnung

Zwei Päpste, ein Sekretär. Rom staunt über die erstaunlichste Personalie nach dem Papst-Rücktritt. Georg Gänswein behält seinen Job als Leiter des päpstlichen Haushalts - und zieht mit Joseph Ratzinger in dessen neue Wohnung. Der „George Clooney“ der Katholischen Kirche sieht keinen Interessenskonflikt. Im Vatikan rätselt man über die neue Rolle des Ex-Papstes.
28.02.2013 15:02
Lesezeit: 2 min

Er gilt als der schönste Priester aller Zeiten: Der Vatikan-Kenner Colm Toibin hat über Monsignore aus Baden-Württemberg einmal geschrieben: „Gänswein ist bemerkenswert gutaussehend, eine Mischung von George Clooney und Hugh Grant, aber auf eine Weise schöner als jeder der beiden einzeln.“

Gänswein wird nun mit dem Papst aus dem Vatikan ausziehen – und mit ihm gemeinsam in seine neue Wohnung einziehen.

Bemerkenswerterweise wird Gänswein dem Ex-Papst dienen und gleichzeitig dessen Nachfolger. Vatikan-Sprecher Federico Lombardi gab bekannt, dass Gänswein mit Joseph Ratzinger in dessen neue Wohnung in einem vatikanischen Kloster ziehen wird und dann täglich in den Vatikan gehen wird, um als Chef des Haushalts des neuen Papstes zu arbeiten. Als Lombardi bei der Pressekonferenz gefragt wurde, ob es hier nicht einen Interessenskonflikt gäbe, geriet Lombardi sichtlich in die Defensive und sagte, die Entscheidungen seien wohl überlegt gewesen: „Ich glaube, man hat das genau durchdacht.“

Die Entscheidung, dass der engste Mitarbeiter des neuen Papstes quasi jeden Abend zum Abendessen nach Hause kommt, und dort sitzt dann – wie anderswo die Ehefrau – der Ex-Papst, und man redet nur über Fußball und den aktuellen TV-Krimi, mutet den Vatikan-Beobachtern doch etwas seltsam an.

Zumal Joseph Ratzinger auch nicht zu seinem Namen zurückkehren wird. Der Papst hat verfügt, dass er weiter „Seine Heiligkeit, Benedikt XVI.“ genannt werden möchte. Auch wird der Papst nicht zu der für Priestern üblichen schwarzen Soutane zurückkehren, sondern weiter im weißen Ornat auf- und abmarschieren. Das einzig, was sich ändern wird, sind die Schuhe: Der Papst lässt seine Prada-Schuhe im Vatikan zurück und bekommt braune, handgefertigte Schuhe.

Ein Papst, der sich wirklich aus dem Tagesgeschäft verabschiedet und nur dem asketischen Gebet widmet, sieht anders aus. Es ist durchaus vorstellbar, dass Ratzinger versuchen wird, ein Auge auf die Aktivitäten seines Nachfolgers zu werfen. Im Intrigen-Sumpf des Vatikan wird das Vorgehen des deutschen Papstes mit Argus-Augen beobachtet. Insbesondere fragen sich einige, welche Themen der Papst unter Umständen weiter aktiv beeinflussen möchte.

Ratzinger war zurückgetreten, weil ihm die Intrigen im Vatikan auf die Nerven gingen, und weil er auch selbst unter Druck geraten war: Der immer noch ungelöste Finanz-Skandal (hier) und eine beispiellose Serie von Sex-Affären (hier) und Fällen von Kindesmisshandlungen hatten seine Amtszeit überschatte.

Die Doppelrolle seines Sekretärs ist in jedem Fall dazu geeignet, Spekulationen anzuheizen: Über die Rolle, die Benedikt XVI. weiter im Vatikan spielen will – und über die wahren Gründe seines Rücktritts.

In einem Buch hat Angelo Quattrochi das außergewöhnliche Verhältnis von Gänswein zu Ratzinger beschrieben. Gänswein war nach eignenen Angaben praktisch rund um die Uhr mit dem Papst zusammen. Gänswein hatte dem Autor erzählt: „Die Tatsache, dass wir uns jeden Tag treffen, erzeugt eine gewisse familiäre Atmosphäre. Man ist weniger nervös. Aber natürlich weiß ich, wer der Heilige Vater ist und so weiß ich, dass ich mich ordentlich zu benehmen habe. Aber es gibt immer wieder einige Situationen, in denen das Herz etwas heftiger klopft als gewöhnlich.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...