Politik

Italien: 74 Prozent wollen im Euro bleiben

Lesezeit: 1 min
11.03.2013 11:32
Eine Umfrage hat ergeben, dass 74 Prozent der Italiener den Euro behalten wollen. Den Euro-Gegner Grillo wird das nicht stören: 30 Prozent der Italiener wollen ein Referendum zu dem Thema. Grillo weiß: Wenn das kommt, werden die Karten neu gemischt.
Italien: 74 Prozent wollen im Euro bleiben

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der Italiener sind gegen ein Referendum über den Verbleib des Landes in der Euro-Zone, so eine vom Corriere della Sera in Auftrag gegebene eine Umfrage. 30 Prozent sagten, dass ein Referendum sehr gut oder gut sei. Zudem wollten 74 Prozent der Italiener den Euro behalten. Nur 16 Prozent plädierten für eine Rückkehr zur Lira.

Auch unter den Anhängern von Grillos ergibt sich zunächst ein ähnliche Bild. 65 Prozent sind gegen ein Referendum und 73 Prozent von ihnen wollen den Euro behalten.

Diese Zahlen signalisieren jedoch, dass Grillo mit einer qualifizierten Minderheit das Thema tatsächlich voranbringen kann. Es geht im Moment nicht darum, dass die Mehrheit heute schon den Euro ablehnt. Aber die Tatsache, dass ein solches Referendum überhaupt realistisch auf die Agenda kommt, hätte einschneidende Folgen für Rom und Brüssel.

Beppe Grillo hatte ein Online-Referendum über den Verbleib Italiens in der Euro-Zone ins Gespräch gebracht (mehr hier). Zudem will er Regierungschef werden. Sein Movimento 5 Stelle werde keiner anderen Koalition das Vertrauen aussprechen, sagte er.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...