Lesezeit: 1 min
12.03.2013 20:10
Schwarzer Rauch stieg aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle auf. Im ersten Wahlgang konnten sich die 115 Kardinäle für keinen neuen Papst entscheiden.
Papstwahl: Erster Wahlgang gescheitert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Vor etwa vier Stunden hatten sich die 115 Kardinäle in die Sixtinische Kapelle zur Papstwahl zurückgezogen. Doch im ersten Wahlgang konnte keine Mehrheit für einen Kandidaten gefunden werden. Aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle stieg schwarzer Rauch auf. Nun ziehen sich die Kardinäle in ihr Gästehaus Santa Marta zurück. Wie die italienische Zeitung Corriere della Serra berichtete, werden ihnen dort von Nonnen verschiedene Menüs vorbereitet.

Am Mittwoch wird die Papstwahl mit bis zu vier weiteren Wahlgängen fortgesetzt. Die Wahl Papst Benedikts XVI. im Jahr 2005 kam nach etwa 24 Stunden zustande. Die vorangegangenen Papstwahlen dauerten jedoch im Schnitt etwa drei Tage. Der 266. Papst muss mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit gewählt werden.

Doch in Rom geht es nicht nur um den neuen Papst. Es ist vielmehr ein Machtkampf der US-Kardinäle gegen die Italiener (hier). Jahrzehntelange Misswirtschaft, Skandale, Kinder-Schänder-Kriminalität haben in den vergangenen Wochen vor der Papstwahl die Medien beherrscht. Der Rücktritt Papst Benedikt XVI. steht in engem Zusammenhang mit diesen Vorwürfen (mehr hier).

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...