Politik

EU nervös: Telefonkonferenz der Eurogruppe parallel zur Abstimmung in Zypern

Lesezeit: 1 min
21.03.2013 17:37
Wenn im zypriotischen Parlament über den so genannten Plan B diskutiert und abgestimmt wird, werden die Finanzminister der Eurozone telefonisch miteinander in Kontakt stehen. Zu ungewiss ist der Ausgang der Abstimmung. Schnelle Reaktionen könnten erforderlich sein.
EU nervös: Telefonkonferenz der Eurogruppe parallel zur Abstimmung in Zypern

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Aktuell:

Malta: EU setzte Zypern Pistole an den Kopf

Gegen 18 Uhr soll das zypriotische Parlament über den 2. Plan für Zypern abstimmen. Und während sich bereits vor dem Parlament in Nikosia immer mehr Menschen versammeln und protestieren (hier), haben sich die Euro-Finanzminister erneut zu einer Telefonkonferenz verabredet. Es ist die dritte, bekannt gewordenen in dieser Woche. Zuletzt war auch ein Austritt Zyperns aus dem Euro in Betracht gezogen worden (mehr hier).

Zuvor wurde klar, dass auch aus Russland höchstwahrscheinlich nicht mit Hilfskrediten zu rechnen ist, auch wenn der zypriotische Finanzminister die Hoffnung noch nicht völlig aufgeben will (hier). Sarris hofft nun vor allem auf Hilfe von den russischen Unternehmen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...