Finanzen

Es kracht gewaltig: London verklagt EU wegen Börsensteuer

London verschärft die Gangart gegen die EU: Weil die neue Finanztransaktions-Steuer der britischen Finanzwirtschaft Schaden zufügt, wird London Brüssel klagen. Die Klage scheint ernst gemeint zu sein.
20.04.2013 01:42
Lesezeit: 1 min

Großbritannien will am Europäischen Gerichtshof gegen die geplante Steuer auf Finanz-Transaktionen klagen. Zwar hat sich die britische Regierung nicht an dem Steuer-Abkommen der elf Euro-Staaten beteiligt. Dennoch würden bei Einführung der Steuer auch die britischen Unternehmen besteuert, wenn sie mit Institutionen in elf den beteiligten Ländern handeln.

Elf Euro-Staaten wollen die Transaktions-Steuer einführen. Die Steuer wird nicht EU-weit eingeführt, weil Großbritannien, Schweden, die Niederlande und andere ein Veto dagegen angekündigt haben. Großbritannien klagt am Europäischen Gerichtshof gegen diesen Alleingang der elf Staaten.

Das Land begründet seine Klage damit, dass die Transaktions-Steuer auch für die nicht beteiligten EU-Staaten massive Folgen hätte. Dies verstoße gegen EU-Recht und widerspreche internationalen Regeln. Die Auswirkungen der Klage auf die Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU sind riesig. Es wird sich zeigen, inwieweit Großbritannien EU-Maßnahmen stoppen und nationale Interessen durchsetzen kann.

Es droht der EU-Austritt

Und Großbritannien könnte mit der Klage tatsächlich Erfolg haben. Denn unter EU-Recht ist ein solcher Alleingang von mindestens neun Mitglieds-Staaten nur unter Bedingungen möglich. So muss eine solche Zusammenarbeit „die Kompetenzen, Rechte und Verpflichtungen derjenigen Mitglieds-Staaten respektieren, die nicht daran teilnehmen“, heißt es in Artikel 327 des Lissabon-Vertrags.

Und offenkundig würde die Transaktions-Steuer tatsächlich in die Kompetenzen und Rechte der eigentlich nicht beteiligten Mitglieds-Staaten eingreifen. Denn mithilfe der Steuer würden etwa britische Unternehmen besteuert. Ein Drittel des britischen Handels mit Derivaten könnte von der Steuer betroffen sein.

Wenn Großbritannien den Rechtsstreit dennoch verliert, wird klar, dass das Land machtlos ist gegen die Entscheidungen der Eurozone. Seine EU-Mitgliedschaft ist dann stark infrage gestellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...