Politik

USA: Massive Landflucht unter jungen Leuten

Die Landflucht junger US-Amerikaner hat sich beschleunigt. Zum ersten Mal verließen mehr Menschen die ländlichen Regionen als neue hinzukamen. Dies gefährdet die Versorgung der Gebiete außerhalb der Städte und könnte auch negative politische Folgen für die Republikaner haben.
05.06.2013 09:22
Lesezeit: 1 min

Die neuesten Daten des amerikanischen Zensus-Büros zeigen, dass zunehmend mehr junge Amerikaner die ländlichen Regionen verlassen. Sie suchen Arbeit in den Städten. Aber auch die Geburtenrate und die Zuzüge haben rapide abgenommen. Von 2010 bis 2012 verließen 179.000 US-Bürger das Land in Richtung Stadt, aber nur rund 135.000 Bürger zogen auf das Land. Vor allem im mittleren Westen und in Teilen des ehemals sehr industriellen Nordostens sind davon betroffen.

Es ist das erste Mal, dass das „natürliche Wachstum“ der ländlichen Regionen nicht ausreichte, um Wegzüge und Sterbefälle auszugleichen, so die FT mit Verweis auf die Untersuchung des Zensus-Büros. Der Rückgang der Bevölkerung habe sich zwischen 2010 und 2012 massiv beschleunigt. Zudem sank auch die Bevölkerung im Stadtumland das erste Mal. Ein Gebiet, das in den vergangenen Jahrzehnten sehr starke Bevölkerungszuwächse verbuchte.

Lediglich ländliche Gebiete, in denen neue Energiequellen wie etwa in North Dakota gefunden wurden, können noch ein Wachstum der Bevölkerung aufweisen. Nur 15 Prozent der US-Bevölkerung ist mittlerweile auf immerhin 72 Prozent der Landesfläche verteilt.

Dies kann sowohl in wirtschaftlicher als auch in politischer Hinsicht tiefgreifende Veränderungen mit sich bringen. Vor allem die Demokraten profitieren von der Entwicklung. Die Präsidentschaftswahlen hatten gezeigt, dass Obama vor allem in den Städten und deren Umland punkten konnte. Die Wählerschaft ist aufgrund der Konzentration, die Städte schaffen, schneller zu erreichen und zu mobilisieren. Der Einfluss von politischen Traditionen innerhalb der Familie auf die jungen Amerikaner schwindet zudem durch deren Wegzug aus den ländlichen Regionen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...