Finanzen

Alpine-Pleite: EU-Euphorie wurde dem Unternehmen zum Verhängnis

Lesezeit: 2 min
26.06.2013 11:03
Die Ursachen für die Pleite des Baukonzerns Alpine liegen offenbar nicht nur in schlechtem Management. Das Unternehmen scheint der EU-Illusion erlegen zu sein, dass man mit der Ostöffnung über grenzenlose neue Märkte verfügen kann. Kombiniert mit dem notorischen Größenwahn bei der Fußball-EM wurde die Expansions-Politik bei nur bedingt zahlungsfähigen Kunden der Alpine zum Verhängnis.
Alpine-Pleite: EU-Euphorie wurde dem Unternehmen zum Verhängnis

Mit der Insolvenz der Alpine schlittert die gesamte österreichische Baubranche in die Krise. Neben den direkt Beschäftigten sind auch tausende Arbeitsplätze bei Zulieferern in Gefahr. Die Gründe für die größte Pleite in der österreichischen Nachkriegsgeschichte lassen sich auch in Osteuropa finden. Auf die Bezahlung dort umgesetzter Großbauten wartet die Alpine teilweise noch heute.

So stehen beispielsweise Zahlungen für die Arbeiten am Ende 2011 fertiggestellten Warschauer Nationalstadion weiter aus. Hermann Haneder, Zentralbetriebsrat bei der Alpine Österreich, sagte dazu in einem ORF-Interview:

Wir haben in Polen eine Riesen-Brücke gebaut – nicht bezahlt. Wir haben Stadien gebaut– zum Teil nicht bezahlt. Das sind lauter Länder, die in der EU sind. Da frage ich mich schon, wie so was passieren kann.“

Haneder spielt damit auf die stetige Osterweiterung der EU an. Während selbst in den Kernländern der EU sich vor Jahren erste Probleme abzeichneten, wurden dennoch regelmäßig neue Länder ausgenommen, zuletzt Kroatien (hier). Ursprünglich gab es strenge Voraussetzungen, die die potentiellen Mitgliedsländer in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht erfüllen mussten. Doch nach und nach wurden diese aufgeweicht. Staaten, die absehbar in finanzielle Schieflagen rutschen würden, wurden dennoch aufgenommen.

Als Mitglied der EU galt man noch vor der Finanzkrise als sicherer Partner für wirtschaftliche Projekte. Doch wenn heimlich still und leise beispielsweise die Verschuldung eines Mitgliedslandes zu hoch wird oder der Bankensektor wackelt, kommen die nationalen Unternehmen und Regierung schnell an den Rand der Zahlungsunfähigkeit. Da wird dann natürlich lange gewartet, bis ausstehende Rechnungen beglichen werden. Zumal gerade in Osteuropa Korruption weiterhin eine große Rolle spielt, gerade in der Bauindustrie (mehr hier).

Die Alpine selbst hatte – als durchführendes Unternehmen mehr als ungewöhnlich – den Bau des Nationalstadions in Warschau rückblickend als „überdimensioniert“ bezeichnet. „Unsere Firma hat Stadien in Österreich und Deutschland gebaut. Aber die Arenen dort sind nicht so luxuriös und teuer wie die, die wir hier in Polen gebaut haben“, zitiert die FAZ Janusch Ewert, Geschäftsführer von Alpine Polska. Das lässt allein schon ein Blick auf das extravagante Zeltdach über dem Nationalstadion vermuten, das heute einzig als Austragungsort für die Spiele der polnischen Nationalmannschaft und als gelegentliche Konzert-Location dient.

Auch die Zuschauer-Kapazitäten der EM-Stadien in anderen Städten werden kaum ausgeschöpft. Neben diesen Fehlinvestitionen gibt es aber auch im Straßenbau Großprojekte, bei denen die Alpine noch immer auf ihr Geld wartet. Aus diesem Grund zog sich die Alpine beispielsweise vom Bau eines polnischen Autobahn-Teilstücks zurück.

Das Osteuropa-Engagement der Alpine ist aber bei weitem nicht der einzige Grund für die Insolvenz des Konzerns. Auch betriebsinterne Strukturen dürften für die Pleite mitverantwortlich sein. In den vergangenen zwei Jahren verbrauchte das Unternehmen drei Vorstandvorsitzende. Warum die prekäre finanzielle Situation der Alpine auch vom Aufsichtsrat nie ausreichend kontrolliert wurde, ist ebenfalls zu hinterfragen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...