Finanzen

Mittelstands-Anleihen: Falle für Anleger

Der deutsche Mittelstand hat einen guten Ruf. Aus diesem Grund sind Mittelstands-Anleihen bei privaten Investoren sehr beliebt. Immerhin wird mit einer Rendite von bis zu 10 Prozent geworben. Doch Experten warnen vor den Anleihen. Es soll sich dabei um hochriskante Papiere handeln, teilweise von Unternehmen die bei der Emission der Anleihen schon pleite sind.
27.08.2013 10:32
Lesezeit: 1 min

In Zeiten der Eurokrise und der niedrigen Zinsen, die das Ersparte auffressen, suchen viele nach Alternativen für Investitionen. Mittelstandsanleihen erfreuen sich daher immer größerer Beliebtheit. Immerhin handelt es sich um Papiere von deutschen mittelständischen Unternehmen und der deutsche Mittelstand ist solide, das zumindest denken viele der Anleger in diese Art der Anleihe. Aber es sind hochriskante Papiere, die eigentlich noch eine viel höhere Rendite erzielen müssten, um dem Risiko gerecht zu werden.

Derzeit gibt es fast 90 Anleihen mit einem Volumen in Höhe von etwa vier Milliarden Euro. Unternehmen wie Katjes, Underberg und Eterna sind darunter genauso vertreten wie kleinere und größere Konzerne aus der Energie- und Immobilienbranche. Doch ähnlich wie bei der Bürgeranleihe ist das Risiko hoch, so Gernot Wagner von der Wirtschaftskanzlei Allen & Overy (hier). „Das Segment profitiert derzeit von der stabilen Konjunktur in Deutschland. Sobald die Konjunktur kippt, wird es das erste sein, das zusammenbricht“, zitiert ihn format.at.

„Ein Kupon von sieben bis acht Prozent mag für Privatanleger verlockend klingen, allerdings wären bei manchen Bonitäten deutlich höhere Konditionen marktgerecht“, warnt auch Commerzbank-Kapitalmarktvorstand Michael Reuther. Zudem sind die Anleihehalter kaum geschützt,  So gibt es auch große Unterschiede was die Sicherheit der eigentlichen Unternehmen angeht und dem Teil des Unternehmens, das die Anleihe ausgibt. Denn hinter der Katjes-Anleihe beispielsweise steht die Katjes Internationale GmbH & Co KG. Diese ist aber für das Auslandsgeschäft zuständig, nicht für das inländische. Und im Ausland befindet sich das Unternehmen erst im Aufbau. Auch kann nicht garantiert werden, dass sich tatsächlich Abnehmer für Anleihen finden, wenn ein Privatinvestor diese abstoßen will.

„Da gibt es Unternehmen mit negativen Eigenkapital und ohne freien Cash-flow, die schon zum Zeitpunkt der Emission starke Zweifel aufkommen lassen, ob sie den Zins zahlen können“, warnt auch Björn Stübiger von der Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Rödl & Partner. Fragwürdig sei zudem, ob viele Unternehmen überhaupt in der Lage seien, am Ende der Laufzeit, die Schulden zu refinanzieren. Für etliche der Unternehmen, die Mittelstandsanleihen ausgeben, fanden sich schon im Vorfeld keine Banken, die die Unternehmen finanziell stützen wollten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...