Politik

Kriegsgefahr steigt: UN ziehen Inspektoren vorzeitig aus Syrien ab

UN Generalsekretär Ban Ki-moon hat angekündigt, die Waffen-Inspektoren bereits am Samstag aus Syrien abzuziehen. Die Entscheidung nährt Spekulationen, dass eine Angriff der Amerikaner auf Syrien nun doch unmittelbar bevorstehen könnte.
29.08.2013 15:54
Lesezeit: 1 min

Ursprünglich sollten die Waffen-Inspektoren der UN bis zum Sonntag im Land verbleiben. Sie untersuchen dort mit dem Einverständnis der syrischen Regierung den Chemiewaffen-Einsatz der letzten Wochen. Zuletzt hatten die Syrer die UN gebeten, über den Sonntag hinaus zu bleiben, um zu überprüfen, dass das Regime nicht hinter den Anschlägen steckt.

Doch nun sagte UN-Genrealsekretär Ban Ki-moon, die Waffen-Inspektoren würden Syrien bereits am Samstag verlassen. Aufgrund ihres vorzeitigen Abzugs werden sie nicht in der Lage sein, drei Anlagen zu inspizieren, die eigentlich auf ihrem Plan standen, berichtet der Guardian.

Die Ankündigung des UN-Chefs verstärkt den Eindruck, dass ein Militärschlag des Westens unmittelbar bevorsteht. Der eilige Abzug der Inspektoren erinnert an den Beginn des Irak-Kriegs vor über einem Jahrzehnt. Damals verließen die Uno-Inspektoren das Land, nachdem sie vom Westen gewarnt wurden, dass der Angriff auf den Irak beginnen wird.

Am Mittwoch war David Cameron auf die Bremse getreten, auch die Franzosen sind eher skeptisch, dass der Militärschlag etwas bewirken kann.

Derzeit gibt es keine Beweise dafür, dass die Regierung unter Führung von Baschar al-Assad für den Chemiewaffen-Einsatz verantwortlich wäre. US-Präsident Barack Obama sagte jedoch am Mittwoch, seine Regierung sei zu dem Schluss gekommen, dass Assad Chemiewaffen eingesetzt habe.

Ban sagte, die Inspektoren würden ihm ihren Bericht übergeben, sobald sie Syrien verlassen haben. Doch es ist fraglich, ob dies so schnell möglich ist. Denn die genommenen Proben müssen im Labor untersucht werden. Uno-Beamte hatten zuvor gesagt, eine ordnungsgemäße Untersuchung werde noch eine weitere Woche dauern.

Der Angriff des Westens auf Syrien scheint immer wahrscheinlicher. Großbritannien hatte am Mittwoch gesagt, dass für einen Angriff die Zustimmung der UN nicht erforderlich sei (hier). Er könnte bereits innerhalb weniger Tage erfolgen, wahrscheinlich am Wochenende.

Das britische Verteidigungsministerium hat am Donnerstag bestätigt, dass Großbritannien sechs Jets nach Zypern entsendet hat. Sie sollen dort die „Interessen Großbritanniens verteidigen“, berichtet die Huffington Post. Frankreich hat eine seiner modernsten Luftabwehr-Fregatten ins östliche Mittelmeer verlegt, berichtet France24. Die russischen Medien melden, dass auch die russische Marine zwei Kriegsschiffe in dasselbe Gebiet geschickt hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...