Politik

„Gotteslästerung“: Der lange Arm der Islamisten erreicht den türkischen Pianisten Fazil Say

Ein Gericht in Istanbul hat den Star-Pianisten Fazil Say erneut wegen angeblicher religionsfeindlicher Aussagen verurteilt. Der Pianist will gegen den Gottesstaat vor dem Europäischen Gerichtshof Berufung einlegen. Die Türkei profiliert sich unter Recep Tayyip Erdogan als Vorhut der Islamisten.
21.09.2013 02:48
Lesezeit: 2 min

Der türkische Pianist Fazil Say wurde am Freitag von einem Istanbuler Gericht, dem 19. Istanbuler Friedensgericht, wegen angeblich blasphemischer Äußerungen zu zehn Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Im Urteil heißt es Say habe „die religiösen Gefühle eines Teiles der Bevölkerung öffentlich herabgewürdigt“.  Bleibt er in den zwei Jahren straffrei, wird die Haftstrafe aufgehoben.

Das erste Urteil hatte schon für Empörung gesorgt, wenngleich etwa die deutsche Politik die Kopf formvollendet in den Sand steckte (hier). Dann war das Urteil wegen eines Formfehlers aufgehoben worden (hier).

Nun hat sich der lange Arm Gottes von Premier Erdogan durchgesetzt.

Say lässt über Twitter wissen, dass er in Berufung gehen wird. Erst im April hatte ein Gericht ein fragwürdiges Urteil aufgehoben, weil die Bedingungen der Bewährung zu unklar waren.

Damals wurde er zu einer Haftstrafe, die auf fünf Jahre Bewährung ausgesetzt war, verurteilt. In diesen fünf Jahren hätte er keine „ähnlichen Äußerungen“ machen dürfen – ein gerichtlich auferlegtes Redeverbot. Says Anwälte hatten eine Prüfung des Urteils beantragt – mit Erfolg.

Das Urteil wurde aufgehoben und es sollte neu entschieden werden. Doch das beinhaltete keine neue Verhandlung. In der neuen Instanz konnte lediglich die Sachlage überprüft werden. Say hatte keine Chance, sich zu verteidigen. Die Haftstrafe blieb, lediglich die Bewährungszeit wurde gekürzt und die Bedingungen der Bewährung verändert.

Jetzt bleibt Say noch die Möglichkeit, vor den Kassationshof zu treten. Der Kassationshof ist die zweite und höchste Instanz. Genau das wird er tun, wie er über Twitter verkündete. „Sollte ich nicht freigesprochen werden, werden wir vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gehen“, so Say. In einer Erklärung an die Öffentlichkeit appelliert er vor Verkündung des Urteils an die Türkei:

„Schaut, meine Freunde, die westlichen Länder, die asiatischen Länder, Ihr könnt Euch sicher sein, ausnahmslos alle werden sich von dieser Haltung distanzieren, sie werden diese Intoleranz verurteilen. Mein Fall ist klein, aber erregt viel Aufmerksamkeit. Es geht noch weiter: Die Intoleranz und Härte bei den Gezi-Protesten, die inhaftierten Journalisten, die grundlosen Festnahmen, das alles zusammen, die ganzen ungerechten Dinge, die in der Türkei passieren, haben internationale Aufmerksamkeit erregt.

Einem Land, das sogar Witze über das Paradies und die Hölle bestraft, wird man natürlich nicht die Olympischen Spiele geben, auch viele andere Dinge die Türkei so nicht bekommen. Versteht das bitte.“

Say wirft vor allem den Medien Manipulation vor. Sein Fall sei in der Öffentlichkeit vollkommen falsch dargestellt worden. „Niemand muss ein und denselben Glauben teilen“, sagt Say. Seine Tweets stellen keine Verleumdung dar.

Bei seinen Tweets handelte es sich um Aussagen wie: „Du sagst, durch die Bäche wird Wein fließen, ist das Paradies etwa eine Schänke? Ich werde jedem Gläubigen zwei Jungfrauen geben, sagst du, ist das Paradies etwa ein Freudenhaus?”.

Die Türkei versteht jedenfalls keinen Spaß.

Denn Gott ist groß, und ihm fühlt sich die Regierung von Erdogan offensichtlich mehr verpflichtet als dem profanen Menschenrecht auf freie Meinungs-Äußerung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...