Finanzen

Ethnischer Konflikt: Schwere Ausschreitungen in Moskau

In Russland ist es zu schweren Ausschreitungen zwischen der Moskauer Polizei und jugendlichen Demonstranten gekommen. Die Hooligans hatten zuvor auf einem Großmarkt Migranten aus dem Kaukasus angegriffen. Auslöser der Übergriffe war der Mord an einem jungen Russen, der angeblich von Kauskasiern verübt worden sein soll.
14.10.2013 19:00
Lesezeit: 1 min

In Moskau haben am Sonntag junge Russen einen von Kaukasiern betriebenen Großmarkt gestürmt. Anschließend lieferten sie sich Straßenschlachten mit der Polizei. 23 Personen wurden verletzt.

Die Polizei nahm zunächst 400 der Angreifer in Polizeigewahrsam. Doch einige Stunden später wurden nahezu alle wieder freigelassen. Nur zwei von ihnen befinden sich noch in Haft. Am Montag trat die Polizei wieder in Aktion. Diesmal nahm sie 1.200 Migranten fest. Bei ihnen handelt es sich hauptsächlich um Einwanderer aus dem Kaukasus und Zentralasien, berichtet RFL.

Mord an jungem Russen

Auslöser für die rechten Übergriffe soll die Ermordung des 25-jährigen Russen, Yegor Shcherbakov, gewesen sein. Shcherbakov und seine Freundin sollen auf dem Nachhause-Weg von einem „nicht-slawisch aussehenden“ Mann belästigt worden sein. Es kam zum Handgemenge und der Nicht-Russe zog ein Messer und stach auf Shcherbakov ein. Nach dem Verdächtigen wird gefahndet. Doch Videoaufzeichnungen von Überwachungs-Kameras bestätigen, dass es sich offenbar um einen Kaukasier handelt.

Der Kreml ist besorgt

In den vergangenen Jahren ist es in Russland immer wieder zu kurzweiligen ethnischen Ausschreitungen zwischen Russen und Nicht-Russen gekommen. Der Kreml ist sich der Sprengkraft des Problems bewusst. Vergangene Woche hatte Premierminister Dmitry Medwedew gesagt, dass keine „ethnischen Enklaven“ in Russland entstehen dürfen. Eine derartige Entwicklung könne nur zur Isolation von Einwanderern und Ausländerfeindlichkeit führen, berichtet RT.

Auch Präsident Putin hatte schon 2012 gesagt, dass ethnische Spannungen Russland nur schwächen würden, berichtet The Moscow News.

„Jemand, der Russland zerstören möchte, würde dies durch das Ausspielen der ethnischen Karte tun. Wir sind ein multiethnisches Land. Aber 80 Prozent sind Russen. Ich spreche zu allen Russen und Nicht-Russen. Unsere Ahnen haben dieses Land für 1000 Jahre als Vielvölkerstaat gegründet. Wenn jemand meint, dass ein ethnisch reiner Staat an seine Stelle treten soll, dann tut er das, weil er die Zerstörung des Landes anstrebt. Derartige Menschen verstehen nicht, dass dies den Abstieg Russlands zu einer drittklassigen Regionalmacht bedeuten würde.“

In Russland leben etwa 160 Ethnien. Davon gehören 67,9 Prozent dem Christentum an, 11,3 Prozent dem Islam, 0,4 Prozent dem Buddhismus, 1,2 Prozent ethnischen Religionen und 19,3 Prozent sind nicht religiös, berichtet Joshua Project.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...