Politik

Bürger wollen kein Quecksilber-Licht: EU soll Glühbirne wieder zulassen

Die Anhänger der klassischen Glühbirne erhöhen den Druck auf die EU: In mehreren Ländern konnten mit Petitionen bereits Lockerungen des absurden Verbots erreicht werden. Der Protest richtet sich vor allem gegen das hochgiftige Quecksilber in den neuen EU-Birnen.
26.11.2013 16:04
Lesezeit: 1 min

Ulrich Lintl, der Organisator der Initiative „Pro-Glühbirne“, kämpft für die Wiederlegalisierung der klassischen Glühbirne. Zeitgleich mit der letzten Stufe des EU-Verbots von Glühbirnen im September 2012 startete er die Petition in Österreich. Sie befindet sich nun auf der Zielgeraden. Bis Ende November kann sie noch unterzeichnet werden. Auch in Deutschland organisieren Gegner Petitionen für die Wiedereinführung der Glühbirne.

„Die Beleuchtung macht 1,5 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs in Haushalten aus. Mit dieser vernachlässigbaren Größe kann man das Klima weder retten noch ruinieren“, sagt Lintl den Deutschen Wirtschafts Nachrichten auf Nachfrage. Er will das Glühbirnen-Verbot nicht einfach hinnehmen. Er ist damit nicht allein. So gibt es Petitionen von Großbritannien, Kanada bis Hong Kong, wie die Intiative gluehbirne.ist.org auflistet. Einige mit Erfolg: In Island dürfen Energiesparlampen nicht mehr umweltfreundlich genannt werden, Kanada hat das Verbot um zwei Jahre verschoben und Neuseeland hat das Glühbirnen-Verbot rückgängig gemacht.

Verantwortlich für die Abschaffung der Glühbirne war übrigens der künftige SPD-Vizekanzler Sigmar Gabriel (mehr dazu hier).

Das Ansehen der Energiesparlampe ist in den vergangenen Jahren gesunken. In Berlin hat Greenpeace noch im Jahr 2007 vor dem Brandenburger Tor mit einer Straßenwalze 10.000 Glühbirnen zerstört. Damals als Werbung für die Energiesparlampe. Die Aktion wäre mit Sparlampen nicht möglich gewesen, denn das darin enthaltenen Quecksilber hätte 50 Millionen Liter Trinkwasser verseucht, so die Macher des Dokumentarfilms bulb fiction.

Neben Hintergründen des Verbots und Interviews aus Brüssel wird in dem Film der Fall eines vierjährigen Kindes gezeigt, der eine Nacht lang die Dämpfe einer zerbrochenen Energiesparlampe eingeatmet hat. Die Folgen waren Haarausfall inklusive der Wimpern und Zitterschübe. Diagnostiziert wurde bei dem Kind eine Quecksilberbelastung.

Dass das Schwermetall giftig ist, ist kein Geheimnis. Eine Gefahr ist, dass Quecksilber bei Zimmertemperatur verdunstet. Fieberthermometer aus Quecksilber sind mittlerweile verboten, berichtete der Standard.

Wegen der Energieerspanis von ein paar Zehntel-Prozent die gesundheitlichen Gefahren durch Energiesparlampen auf sich nehmen zu müssen, ärgert Lintl. Er hofft, dass die Petition bis 30. November zahlreich unterzeichnet wird. Vor der EU-Wahl 2014 will er mit den Unterschriften die Parteien konfrontieren. Das hat Lintl auch bereits vor der österreichischen Nationalratswahl im September 2013 gemacht und die Antworten der einzelnen Parteien veröffentlicht.

Das nächste EU-Verbot von Leuchtmitteln ist bereits in Kraft. Ab diesem Jahr bis 2016 werden Halogen-Glühbirnen und Halogenlampen schrittweise verboten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...