Finanzen

Goldmann Sachs Chef Dibelius macht „Fehler“ bei Steuererklärung

Goldman Sachs Deutschland-Chef Alexander Dibelius hat in seiner Steuererklärung Dollar und Rubel verwechselt. Der Steuerberater des Bankers nahm alle Schuld auf sich. Merkwürdig: Jeder Handwerker weiß, dass ein Fehler des Steuerberaters nicht vor der Verfolgung durch das Finanzamt schützt. Ausgerechnet der mächtigste Banker Deutschlands soll das nicht gewusst haben?
24.12.2013 03:07
Lesezeit: 2 min

Der Chef von Goldman Sachs Deutschland, Alexander Dibelius, ist offenbar in einen Rosenkrieg verwickelt. Dibelius lässt sich gerade scheiden.

Und im Wochenrhythmus gelangen neue, pikante Details über das Finanzgebaren des mächtigsten Bankers in Deutschland an die Öffentlichkeit.

Nun streut sein Steuerberater Asche auf sein Haupt. Die Bild-Zeitung brachte die Geschichte und sorgt damit für Ärger bei Dibelius.

Der Steuerberater räumte in einem Reuters auszugsweise vorliegenden Schreiben an das Münchener Finanzamt ein, dass er wegen des Umrechnungsfehlers nur 19.000 Euro Gehalt angegeben habe, und nahm die Verantwortung dafür auf sich. Eigentlich hätte Dibelius mehr als eine halbe Million Euro angeben müssen.

„Eine Selbstanzeige, wie Bild am Sonntag berichtet, hat es nicht gegeben. Wir haben das Finanzamt auf das Versehen hingewiesen, mit der Bitte, den Umrechnungsfehler bei der nächsten erforderlichen Änderung zu berücksichtigen“, erklärte der Steuerberater Peter Neumann. Auf dem Gehaltszettel sei anders als sonst der Betrag in Dollar angegeben worden. Ein Dollar kostet rund 33 Rubel.

In Deutschland müsse Dibelius wegen des Doppelbesteuerungs-Abkommens mit Russland dafür kaum Steuern nachzahlen. „Nach unseren Berechnungen beläuft sich die aufgrund des Progressionsvorbehaltes zu entrichtende Mehrsteuer auf rund 1000 Euro“, heißt es im Schreiben des Beraters. „Die russischen Einkünfte beeinflussen in Deutschland nur den Steuersatz“, so Neumann.

In Russland habe Goldman Sachs sein Gehalt richtig versteuert – mit nur 13 Prozent, weil Dibelius dort als „hoch qualifizierte Fachkraft“ gilt und sich im fraglichen Jahr oft genug in dem Land aufhielt, um die Voraussetzungen zu erfüllen, berichtete die Zeitung. Inzwischen zahlt er dort Finanzkreisen zufolge wieder –  wie in den Jahren davor –  30 Prozent Einkommensteuer. Goldman Sachs und Dibelius wollten sich nicht dazu äußern.

Der Steuerberater erweckt den Anschein, als trage er allein die Schuld an dem Fehler.

Das ist eine Groteske.

Jeder Bürger weiß, dass der Steuerberater nach außen immer im Auftrag seines Mandanten auftritt. Der normalsterbliche Steuerzahler, der dem Finanzamt erklären will, dass eine nicht gezahlte Steuer auf einen Fehler des Steuerberaters zurückzuführen ist, erntet beim zuständigen Finanzamt bestenfalls ein müdes Lächeln.

Es ist äußerst erstaunlich, dass ausgerechnet einer der besten Banker Deutschlands diesen Umstand nicht zu kennen scheint.

Dibelius geriet erst kürzlich in die Schlagzeilen, weil er den Kauf einer millionenschweren Immobilie im Londoner Stadtteil Belgravia über Briefkastenfirmen auf den Britischen Jungferninseln abgewickelt haben soll (mehr hier).

Der Banker habe darauf eine Strafanzeige gegen Unbekannt wegen Geheimnisverrats eingebracht. Auslöser war, dass brisante Dokumente aus seinem Privatbereich an die Öffentlichkeit gelangt waren – unter anderem der Kauf der britischen Luxusimmobilie. Dibelius, dessen Vermögen auf 300 Millionen Euro geschätzt wird, befindet sich momentan im Scheidungsverfahren mit seiner Noch-Ehefrau. Bislang soll es noch zu keiner Einigung über die Vermögensaufteilung gekommen sein. Die Enthüllungen könnten die Position seiner Noch-Ehefrau im Scheidungsverfahren stärken, berichtet die österreichische Tageszeitung Kurier. Im Mai hätte sich Frau Dibelius noch mit einer Abgeltung in Höhe von 70 Millionen Euro einverstanden gezeigt. Einzige Bedingung: Dibelius muss zehn Millionen Euro vorab zahlen. Dieses Angebot soll der Banker aber ausgeschlagen haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...