Finanzen

Samaras: „Wir sind ein sehr stolzes Volk“

Lesezeit: 1 min
24.08.2012 13:55
Taten sind überzeugender als Worte und Griechenland wird seinen Verpflichtungen treu bleiben, betonte Antonis Samaras nach dem Treffen mit der Bundeskanzlerin. Der Plan, den Griechenland umsetzt, werde sehr bald Früchte tragen. Griechenland habe enorme Ressourcen.
Samaras: „Wir sind ein sehr stolzes Volk“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Portugal: Fehlkalkulation bringt Defizit-Ziel in Gefahr

Es war der Antrittsbesuch von Antonis Samaras und er war nicht gerade lang. Nur etwa eine halbe Stunde nach seinem Erscheinen gab es bereits die erste gemeinsame Pressekonferenz. Es sei ein  „konstruktives Gespräch“ gewesen, sagte der griechische Premier über die Begegnung mit Angela Merkel.  Noch einmal betonte er, „wir werden unseren Verpflichtungen treu bleiben, um genauer zu sein, wir sind schon dabei“. Er sei überzeugt, dass auch der Troika-Bericht signalisieren werde, dass die neue Regierung bereits handelt. Und „Taten sind überzeugender als Worte.“ Der Plan der Regierung, „den wir ja umsetzen, wird sehr bald Früchte tragen. Wir werden Ergebnisse erzielen“.

Antonis Samaras betonte jedoch auch, dass der Aufschwung der Wirtschaft von großer Bedeutung sei, um die Ziele erreichen zu können. „Wir sind dabei, gleichzeitig zwei Defizite abzubauen: das Haushaltsdefizit und auch das Defizit in Bezug auf die Glaubwürdigkeit unseres Landes“, fügte er hinzu. „Wir sind ein sehr stolzes Land“, Griechenland wolle nicht von Finanzhilfen abhängig sein. „Griechenland hat enorme Ressourcen“ und das Land brauche lediglich eine Chance zum Wachstum

Auf die Frage, ob er Angela Merkel um mehr Zeit gebeten habe, antwortete Antonis Samaras, „wir versuchen das Programm auf den richtigen Pfad zu bringen. Heute hab ich „vor allem die große Priorität Wachstum angesprochen.“ Griechenland wolle „nicht mehr Hilfen, wir haben nicht um mehr Mittel gebeten, wir brauchen mehr Zeit zum Atmen.“

Auch Angela Merkel zeigte sich zurückhaltend zuversichtlich, wie immer. „Es ist ein guter Anfang gewesen (das Gespräch, Anm. d. Red.) aber es ist auch klar geworden, dass es noch viel zu tun gibt.“ Sie sei jedoch „fest gewillt“, dass „unsrige dazu beizutragen, so wie es in unserer Macht steht“.

Angesprochen auf die diversen Äußerungen einiger Politiker in der Vergangenheit, über einen Austritt Griechenlands und die fehlende Glaubwürdigkeit, machte Antonis Samaras seine Position deutlich: „Solche toxischen Erklärungen, egal aus welcher Richtung sie stammen, können nur negativ sein“. Als Beispiel führte er an, dass ein ranghoher Politiker erklärt hatte, Griechenland würde zu den Drachmen zurückkehren, und das in einem Moment, in dem die Regierung versucht, staatliches Eigentum zu veräußern. „Wer investiert dann noch? Diese Kakophonie schafft dermaßen große Probleme, dass man denkt, man arbeitet umsonst.“ So etwas müsse ein Ende haben.

Weitere Themen

Zweierlei Maß: Schäuble lehnt Schuldenerleichterung für Irland ab

Finanzministerium macht Griechenland keine Hoffnungen

Bund der Steuerzahler: „Verschuldungspolitik geht munter weiter“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Volkswagen stimmt Belegschaft auf umfangreichen Stellenabbau ein
27.11.2023

Volkswagen stimmt seine Angestellten auf härtere Zeiten ein - mit deutlichen Worten. Es müssten in großem Stil Stellen abgebaut und...

DWN
Politik
Politik Luftwaffe trainiert den Schutz von Großstädten
27.11.2023

Die Luftwaffe trainiert den Schutz von Großstädten vor Angriffen aus der Luft.