Artikelsuche
- 18.04.2021
-
Politik
Still und leise: EU-Kommission beschließt wirtschaftsfeindliches Umwelt-Regelwerk - in Deutschland kriegt es niemand mit
In seinem großen Gastbeitrag für die DWN analysiert der Leiter der "Akademie Bergstraße", Henrik Paulitz, ein Ereignis, das von den Medien weitestgehend ignoriert wird, für Deutschland und seine Wirtschaft jedoch schwerwiegende Folgen nach sich ziehen wird.Wirtschaft
Regierung muss keine Geldgeschenke verteilen: Selbsterarbeiteter Wirtschaftsboom in China erreicht Verbraucher
Der starke Anstieg der Importe zeigt, dass der Wirtschaftsboom in China nun auch bei den Verbrauchern angekommen ist. Im Gegensatz zu den USA sind die Bürger beim Konsum nicht auf Geldgeschenke der Regierung angewiesen. - 17.04.2021
-
Finanzen
Die Zentralbanken: Aufbruch in neue monetäre Welten
Im Windschatten der Coronakrise betritt die EZB monetäres Neuland. Rettungspakete von tausenden Milliarden Euro werden schon bald nichts besonderes mehr sein - mit schlimmsten Konsequenzen. - 15.04.2021
-
Unternehmen
ABB liefert Lissabon E-Antriebe für zehn Fähren
Der Einsatz von E-Fahrzeugen in der Schiffahrt ist immer noch unterentwickelt. Jetzt hat ABB - ein wichtiger Protagonist dieser Technologie - aus Portugal einen wichtigen Aufrag erhalten.Finanzen
Inflation voraus: Konsum-Rausch in den USA, Biden saniert damit geschickt den Staatshaushalt
Ökonomen zufolge hat das aktuelle US-Konjunkturpaket einen Konsumrausch ausgelöst, weil Schecks an die Bevölkerung verteilt wurden. Was wie ein Gnadengeschenk für die US-Bürger ausschaut, ist in Wirklichkeit ein Ansatz, den Staatshaushalt über die Inflation zu sanieren.Wirtschaft
Diese Staaten streiten um die Vorherrschaft beim Flüssiggas
Das vergangenen Jahr war trotz Corona ein Wachstumsjahr für Flüssiggas. Den USA gelang es erstmals in die Spitzengruppe der größten LNG-Exportländer aufzusteigen. Doch die wehren sich. - 14.04.2021
-
Politik
Halbleiter-Mangel löst technologischen Kalten Krieg zwischen China und USA aus
Die aktuellen Engpässe bei der Lieferung von Halbleitern haben aufgedeckt, dass sich die Welt in einem regelrechten Krieg um die Halbleiterproduktion befindet. Die Hauptakteure sind die USA und China. - 13.04.2021
-
Deutschland
Ernste Lage: Versorgungsengpass bei Lebensmitteln und Rohstoffen droht
In zahlreichen Branchen innerhalb der deutschen Lieferkette droht ein Kollaps bei der Versorgung. „Dann sprechen wir nicht mehr bloß davon, dass Klopapier knapp wird. Auch der Lebensmittelbereich, die Chemieindustrie oder der Maschinen- und Anlagenbau werden davon deutlich betroffen sein“, so ein Branchenvertreter. - 12.04.2021
-
Unternehmen
Fraunhofer nimmt ersten IBM-Quantencomputer außerhalb der USA in Betrieb
Die Entwicklung einer Infrastruktur für Quanten-Computer kommt in Deutschland langsam voran.Politik
„Bausteine einer anderen Gesellschaftsordnung“: BDI identifiziert den totalitären Charakter der Grünen
Der Bundesverband der deutschen Industrie warnt vor den im Parteiprogramm der Grünen verankerten Zielen. Diese liefen nicht nur der Sozialen Marktwirtschaft zuwider, sondern führten letztendlich zu einer Steuerung der Bürger durch einen autoritären Staat. - 11.04.2021
-
Finanzen
Steuern und Abgaben steigen kräftig: Auch Geringverdiener werden jetzt zur Kasse gebeten
Die Steuer- und Abgabenlast ist in Deutschland so hoch wie seit der Jahrtausendwende nicht mehr und dürfte weiter steigen. - 08.04.2021
-
Politik
„Great Reset“: Die digitale Tyrannei nimmt an Fahrt auf, China ist der Pionier
In China hat Corona das sogenannte „Sozialkredit-System“ beflügelt. Wer sich nicht regierungskonform verhält, wird in seinen Freiheiten und Grundrechten massiv beschnitten. Im Rahmen des „Great Reset“ wird dieses System auch in Deutschland und in allen anderen Ländern eingeführt – Schritt für Schritt. - 05.04.2021
-
Politik
Chinas Neue Seidenstraße: Türkei ist der Ausgangspunkt für den „Mittleren Korridor“ - doch wie weit geht die Kooperation?
Im Rahmen der Neuen Seidenstraße ist die Türkei der Ausgangspunkt für den „Mittleren Korridor“, während Aserbaidschan einen Brückenkopf bildet. Doch unklar ist, wie lange die Türkei noch auf die chinesische Karte setzen wird. Denn das Land ist außenpolitisch hochflexibel.Politik
Bidens Billionengrab? Die US-Schuldenwirtschaft bröckelt bedrohlich und stärkt gleichzeitig China
Die US-Wirtschaft befindet sich an einem gefährlichen Scheidepunkt. Neupräsident Joe Biden wird für seine ambitionierten Pläne tief in die Verschuldung gehen müssen und damit den stark angeschlagenen Staatshaushalt an den Rand des Kollpas bringen. Der große Profiteur von Bidens Konjunkturprogrammen ist indes China. - 03.04.2021
-
Politik
EU-Direktorin für Impfstoff-Zulassung war Pharma-Lobbyistin – unter anderem für AstraZeneca
Die aktuelle Direktorin der Europäischen Arzneimittelagentur, die für die Impfstoffzulassung verantwortlich ist, war zuvor für den europäischen Dachverband der Pharmalobby tätig. Zu den Mitgliedern des Dachverbands gehören unter anderem AstraZeneca und Johnson & Johnson. - 01.04.2021
-
Finanzen
Dreimal mehr E-Autos: Deutschland prescht international bei E-Mobilität nach vorne
Die deutsche Autobranche hat zwar 2020 durch die Pandemie gelitten. Doch war die E-Mobilität eine rühmliche Ausnahme.Wirtschaft
Brexit-Zwischenstand: Der britische Mittelstand ist der große Verlierer
Eine Studie der LBBW untersucht, wer am meisten infolge des Austritts leidet. Dabei zeichnen sich erste Tendenzen ab.Politik
Gegen den deutschen Mittelstand: Unheilige Allianz zwischen Weltwirtschaftsforum und China
Das Weltwirtschaftsforum pflegt enge Beziehungen zur Kommunistischen Partei Chinas. Während Chinas Wirtschaft mittlerweile als Profiteur aus der Corona-Krise hervorgeht, wird der deutsche Mittelstand auseinandergenommen. Peking könnte in Deutschland bald auf Einkaufstour gehen. - 31.03.2021
-
Unternehmen
Zahl der Firmenpleiten sinkt auf niedrigsten Stand seit 1999
Im Corona-Jahr 2020 ist die Zahl der Firmenpleiten wegen der ausgesetzten Insolvenzpflicht kräftig gesunken. Doch die unvermeidliche Insolvenzwelle deutet sich bereits an.Wirtschaft
Biden kündigt nächstes Billionen-Paket an
Kurze Zeit, nachdem ein gigantisches Hilfspaket in Höhe von 1,9 Billionen Dollar verabschiedet wurde, plant die US-Regierung das nächste Investitionsprogramm in doppelter Höhe.Technologie
Elektromobilität in der EU: Auf den Steuerzahler kommen neue Kosten zu
Europas Autobauer zeigen sich offen für höhere CO2-Grenzwerte, wenn die Staaten im Gegenzug die immensen Kosten für Elektroladesäulen und Wasserstofftankstellen übernehmen. - 30.03.2021
-
Politik
Bundesrechnungshof rechnet mit Energiewende ab: Kosten laufen aus dem Ruder, Stromausfälle kommen
Der Bundesrechnungshof zieht die Notbremse und rechnet in zwei Sonderberichten mit der Energiewende der Bundesregierung ab.Wirtschaft
Tauschhandel wegen US-Sanktionen: Venezuela bietet Erdöl für Corona-Impfstoffe an
Die venezolanische Regierung bietet Erdöl im Gegenzug zu sicheren Corona-Impfstoffen an. - 29.03.2021
-
Deutschland
Umsatz deutscher Wirtschaft stagniert, Exporteure sind zuversichtlich
Die deutsche Wirtschaft hat ihren Umsatz im Februar minimal gesteigert. Die Exportwirtschaft profitiert von der starken Konjunktur in Asien und den USA.Wirtschaft
Containerschiff im Suezkanal wieder frei, Verkehr soll weitergehen
Das im Suezkanal auf Grund gelaufene Riesen-Containerschiff "Ever Given" ist nach offiziellen Angaben wieder frei. Doch Reeder und Rückversicherer erwarten noch lange und massive Folgen.Wirtschaft
Keine Entwarnung: Bug des Containerschiffs im Suezkanal steckt weiter fest
Das im Suezkanal auf Grund gelaufene Containerschiff «Ever Given» ist nach einer tagelangen Blockade teilweise freigelegt worden. Doch der Bug sitzt weiter fest