Artikelsuche
- 03.06.2022
-
Wirtschaft
Akute Getreide-Knappheit: Erstes Land ruft den Notstand aus
Angesichts einer sich verschärfenden Situation bei der Lebensmittelversorgung rufen erste Staaten den Notstand aus.Finanzen
Top-Investor: Gold stürzt auf unter 1000 Dollar ab
Laut US-Investor Harry Dent wird die Welt gerade Zeuge einer wirtschaftlichen Entwicklung, die sie so noch nie erlebt hat. - 02.06.2022
-
Deutschland
Habeck: Sanktionen sind „großer Erfolg“, Russland ist bald ruiniert
Wirtschaftsminister Habeck jubelt: die russische Wirtschaft breche ein, Putin könne nicht mehr lange durchhalten, alles sei super. Und ja, danke an die deutsche Wirtschaft, die das alles ermögliche.Politik
Ungarn verhindert EU-Sanktionen gegen russischen Patriarchen Kirill
Budapest blockiert von der EU geplante Sanktionen gegen das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche. - 01.06.2022
-
Politik
Bundesregierung verstärkt Waffenlieferungen an die Ukraine beträchtlich
Die Bundesregierung liefert der Ukraine weitere Waffensysteme - auch und gerade in Abstimmung mit den USA. Russland warnt.Politik
Risse in der Nato: USA versuchen Türkei von neuer Syrien-Invasion abzubringen
Die Spannungen zwischen den Nato-Partnern Ankara, Athen und Washington nehmen weiter zu. Nun ruft Kanzler Scholz öffentlich zur Ruhe auf. - 31.05.2022
-
Finanzen
KUBIN ANALYSIERT: Medienberichte über angeblichen Containerstau im größten Hafen der Welt stimmen nicht
DWN-Autor Andreas Kubin wartet mit einer überraschenden Entdeckung auf. - 30.05.2022
-
Politik
Lagebericht Ukraine: Strategisch wichtige Stadt Sjewjerodonezk steht vor Einnahme
Die russischen Offensive nähert sich einem entscheiden Sieg im Osten der Ukraine. - 29.05.2022
-
Wirtschaft
Ukraine-Krieg ist es nicht: Das sind die wahren Gründe für die hohen Energiepreise
Die Hoffnung, dass nach dem Ende des Ukraine-Kriegs die Preise wieder sinken, wird sich nicht erfüllen. - 28.05.2022
-
Deutschland
Katholikentag 2022 fordert mehr Waffen für den Ukraine-Krieg
Zum Katholikentag 2022 kam nur ein Bruchteil der Teilnehmer. Die staatliche Förderung floss dennoch in gleicher Höhe. Wichtigste Forderung waren mehr Waffenlieferungen an die Ukraine.Deutschland
Der Fachkräftemangel wird sich auf Jahre weiter verschärfen
Schon jetzt fehlen der deutschen Wirtschaft Fachkräfte an allen Ecken und Enden. Und der Engpass wird sich in den kommenden Jahren noch weiter verstärken.Deutschland
Deutsche Maschinenbauer fordern Öl-Embargo gegen Russland
Deutschlands Maschinenbauer haben ihre Prognose für das laufende Jahr erneut senken müssen. In ihrer Verzweiflung fordern sie nun sogar ein Öl-Embargo gegen Russland.Politik
Die Stärke des Rubels ist nur eine Inszenierung: Verscherzt Putin es sich mit dem russischen Volk?
Russland macht die Welt glauben, dass niemand dem Rubel etwas anhaben kann. Doch in Wahrheit hält die russische Zentralbank den Kurs künstlich hoch. Und was heißt eigentlich "hoch"? - 27.05.2022
-
Politik
Nach russisch-chinesischem Manöver: Japan und USA setzen auf Abschreckung
Der Konflikt im Indopazifik schaukelt sich zunehmend hoch.Politik
China wirft NATO und USA Einmischung, Übertreibung und Doppelmoral vor
Die USA versuche, so der chinesische Außenamtssprecher Wang Wenbin, "Chinas Entwicklung einzudämmen und zu unterdrücken und die Vorherrschaft und Macht der USA zu wahren". - 26.05.2022
-
Politik
Russische und chinesische Bomber führen gemeinsame Übungsflüge durch / Frage stellt sich immer mehr: Wer ist Freund, wer Feind?
Die Kooperation zwischen China und Russland nimmt Konturen an. Aber wer stellt sich Ihnen entgegen? Und sind Peking und Moskau wirklich Verbündete?Politik
"Die russischen Soldaten stehlen alles - selbst Hundehütten"
Die DWN haben ein drittes Telefon-Interview mit dem ukrainischen Musiker Roman Antonyuk geführt, der mit seiner Familie in Lwiw (Lemberg) lebt.Wirtschaft
Globalisierung am Ende: Lieferketten werden dauerhaft unterbrochen bleiben
Der Abbruch vieler Lieferketten deutet auf das Ende der Globalisierung. Für die Weltwirtschaft wird es kein Zurück zum Zustand vor Corona und Ukraine-Krieg geben.Politik
Völkerrechtler: Die USA gehören wegen ihrer Sanktionspolitik vor den Internationalen Gerichtshof
Lesen Sie das Interview von DWN-Autor Ralf Paulsen mit dem ehemaligen Sekretär der UN-Menschenrechtskommission und weltweit anerkannten Völkerrechtler Alfred de Zayas. - 25.05.2022
-
Politik
Kissinger fordert Verhandlungen für einen Waffenstillstand - bevor der Konflikt aus dem Ruder läuft
Henry Kissinger mahnt auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos schnellstmögliche Friedensverhandlungen an. Der Westen solle nicht versuchen, Russland in der Ukraine eine Niederlage beizubringen.Politik
Deutschland verkündet engere Zusammenarbeit mit Ostsee-Staaten beim Windkraftausbau
Am 1. Juli übernimmt Deutschland den Vorsitz im Ostseerat. Früher hat man in dem Forum mit Moskau zusammengearbeitet. Nach dem Angriff auf die Ukraine stehen nun die Sicherheit in der Region und die Unabhängigkeit von russischer Energie im Fokus.Deutschland
Deutsche Wirtschaft geht vorübergehend auf Talfahrt
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW): BIP wird im zweiten Quartal wohl "vorübergehend etwas schrumpfen".Politik
Big-Data-Unternehmen: Risiko eines Atomkriegs liegt bei „20 bis 30 Prozent“
Alex Karp sagt, dass ein Atomkrieg sehr viel wahrscheinlicher ist, als die meisten Menschen glauben. Der Gründer und Vorstand der Datenanalyse-Firma Palantir liefert eine interessante Begründung für seine beunruhigende These. - 24.05.2022
-
Deutschland
Schluss mit lustig: Immobilienmarkt unter Druck
Mit Ende des Jahres erwartet die Immobilienbranche einen Rückgang der Immobilen-Preise.Politik
Biden: Russischer Krieg nicht nur "europäische Angelegenheit", sondern "globales Problem"
Im Zuge eines Indopazifik-Gipfels betonte US-Präsident Biden die globale Dimension des Ukraine-Kriegs. - 23.05.2022
-
Finanzen
EU-Kommission: Schulden-Regeln sollen weiter ausgesetzt bleiben
Die Stabilitätsregeln in der EU sollen nach Meinung der Kommission auf unbestimmte Zeit ausgesetzt bleiben.Politik
NZZ-Chef: "Die Zeit der liberalen Kreuzzüge ist vorbei."
Am Sonntag wurde dem Chefredakteur der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ), Eric Gujer, in der Frankfurter Paulskirche der Ludwig-Börne-Preis 2022 verliehen. In seiner Dankesrede spart er nicht mit Worten der Kritik an westlicher Geopolitik.Politik
Ukraine schließt Waffenruhe aus, fordert Gebiete aus russischer Hand zurück
Der Berater des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj betont, Kiew wolle keine Konzessionen machen, die auf Gebietsabtretungen hinausliefen.Wirtschaft
Scholz sucht im Senegal nach Gas - vom „Klimaschutz“ ist plötzlich keine Rede mehr
Die Bundesregierung sucht plötzlich händeringend nach Gas. Noch vor wenigen Monaten hatte Berlin die Afrikaner zur Abkehr von fossilen Energieträgern gedrängt. - 22.05.2022
-
Politik
Einflussreicher US-Stratege sagt, der Westen trage Mitschuld am Krieg: Hat er Recht?
Stellt der Ukraine-Krieg nur die logische Folge eines erneut aufkeimenden russischen Imperialismus dar? Nein, so der berühmte US-Stratege John Mearsheimer. Vielmehr habe die NATO Russlands Angriff provoziert. - 21.05.2022
-
Wirtschaft
Warum die Sanktionen des Westens an Russland abprallen
Analysten sind überrascht, dass die Sanktionen des Westens der russischen Wirtschaft kaum Schaden zufügen. Russland war offenbar gut auf den ökonomischen Krieg vorbereitet.Deutschland
Andrij Melnyk: Der Mann mit dem Zeigefinger
Der ukrainische Botschafter mag noch so sehr im Recht sein - er läuft Gefahr, potentielle Unterstützer zu verprellen. - 20.05.2022
-
Politik
Zwei Brüder im Geiste: Russland kämpft in der Ukraine - China probt den Krieg
Während der Ukraine-Krieg Europa in Atem hält, fährt China in den Gewässern des Pazifiks schwere Geschütze auf.Unternehmen
Stahlkonzern Vallourec schließt deutsche Werke
Die IG Metall hatte es schon lange befürchtet, am Mittwoch wurde es Gewissheit: Vallourec will seine deutschen Standorte in Düsseldorf und Mülheim schließen. 2400 Menschen sind betroffen.Politik
Spannungen nehmen weiter zu: China entsendet Zerstörer und Flugzeugträger / Sorge auf Okinawa
Geraten jetzt auch Japan und andere pazifische Anrainerstaaten ins Visier der chinesischen Streitkräfte? - 19.05.2022
-
Politik
Hälfte der ukrainischen Kämpfer von Asowstal hat sich ergeben
Seit Montag haben sich in Asowstal 1730 ukrainische Kämpfer ergeben. Doch auch nach der Massen-Kapitulation harren viele weiter im Stahlwerk von Mariupol aus.Politik
Blamage für Brüssel: US-Finanzministerin wischt Öl-Embargo gegen Russland vom Tisch
US-Finanzministerin Janet Yellen hat den Embargo-Diskussionen der Europäer einen schmerzhaften Dämpfer verpasst.Politik
DWN AKTUELL: China hält Manöver vor Taiwan ab / USA bringen Flugzeugträger und Lenkwaffen-Schiffe in Stellung
Alle Augen sind derzeit auf die Ukraine gerichtet. Dabei spitzt sich die Lage in den Gewässern vor China gerade massiv zu.Finanzen
Heisser Sommer, kalter Winter – nutzen Sie jetzt Ihre goldige Chance
Die Versorgungslage ist prekär, es handelt sich nicht mehr nur um Lieferengpässe, sondern um ganze Ausfälle von Lieferketten. Problematisch ist die Situation beim Verpackungsmaterial. Ohne Verpackung können die Waren und Lebensmittel nicht mehr transportiert werden, sie kommen beim Konsumenten nicht an und verderben. Viele Unternehmen, auch börsenkotierte Firmen, ordnen Kurzarbeit an. - 18.05.2022
-
Wirtschaft
Kupfer: Rezessionsgefahr trübt die Aussichten, langfristig aber enormes Potential
Der Rohstoff-Experte der DWN, Markus Grüne, analysiert den Kupfermarkt.Deutschland
Krieg bremst deutsche Baubranche - "Wir können oft nicht bauen"
Die deutsche Baubranche befürchtet dieses Jahr real bis zu 2 Prozent Umsatzminus. Besserung ist vorerst nicht zu erwarten. Schuld daran ist der Ukraine-Krieg.Deutschland
Russland-Sanktionen sind für deutsche Unternehmen ein Rätsel
Deutschen Unternehmen fällt es schwer zu erkennen, welche Geschäfte unter die Russland-Sanktionen fallen, wie eine Umfrage von KPMG zeigt.Deutschland
Zahl der Erwerbstätigen erstmals über Vor-Corona-Niveau
Deutschland arbeitet auf Hochtouren. Die Zahl der Erwerbstätigen ist erstmals wieder höher als vor Ausbruch der Corona-Pandemie. - 17.05.2022
-
Unternehmen
Dax-Konzerne melden Rekordquartal, doch die Aussichten sind mies
Viele deutsche Börsenschwergewichte präsentierten zu Jahresbeginn Bestmarken bei Umsatz und Gewinn. Doch die Aussichten haben sich deutlich eingetrübt.Wirtschaft
Russen kaufen im großen Stil türkische Immobilien
Der Ansturm der Russen auf türkische Immobilien ist extrem. Aus keinem Land kamen zuletzt so viele Immobilienkäufer wie aus Russland. Dafür gibt es zwei Gründe. - 16.05.2022
-
Wirtschaft
Neueste Daten zeigen Abkühlung der Konjunktur in China
Infolge strenger Corona-Lockdowns hat sich die wirtschaftliche Dynamik in China deutlich abgekühlt.Wirtschaft
Zweitgrößter Weizen-Produzent der Welt stoppt den Export
Der zweitgrößte Weizenproduzent der Welt stellt die Ausfuhren ein - mit weitreichenden Folgewirkungen.Wirtschaft
Russischer Gas-Transit durch die Ukraine geht weiter zurück
Das Volumen russischen Gases, das durch die Ukraine in die EU gepumpt wird, sinkt weiter.Deutschland
Deutsche Großhandelspreise markieren stärksten Anstieg seit den 60er Jahren
Die Großhandelspreise haben im April den stärksten Anstieg seit Beginn der Zeitreihe in den 1960er Jahren markiert.Politik
Moskau nennt Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands „schwerwiegenden Fehler“
Die russische Regierung warnt vor einem Beitritt Schwedens und Finnlands zur Nato. Die Aussagen eines Ministers haben es in sich.