Politik

95 Prozent der Spanier sagen: Wir haben Vertrauen in die Politik verloren

Die Spanier haben für ihre Politiker nur noch Verachtung übrig: Sie decken korrupte Organisationen und haben ihre Moral verkauft. Das ist kein guter Befund für die Demokratie.
15.01.2013 00:07
Lesezeit: 1 min

Die spanischen Politiker verlieren mehr und mehr das Vertrauen der Bevölkerung. 63 Prozent haben das Gefühl, dass die politische Korruption in ihrem Land zugenommen hat. Das zeigt die aktuelle Metroscopia-Umfrage im Auftrag der spanischen Zeitung El Pais. Demnach gehen 95 Prozent der Befragten sogar davon aus, dass die politischen Parteien in ihrem Land Korruption unter ihren Mitgliedern vertuschen, statt diese aus der Partei zu werfen. Aber auch die Justiz selbst halten viele Spanier (92%) für ineffizient bei der Bekämpfung der Korruption.

Der Unmut in der spanischen Bevölkerung wurde zuletzt durch den Korruptionsfall um die katalanische Partei Unió Democràtica de Catalunya (UDC), Koalitionspartner  der Convergencia i Unió (CiU) von Artur Mas, angeheizt. Dieser wurde vorgeworfen, sich illegal an EU-Geldern bereichert zu haben. Erst 16 Jahre, so El Pais, nach den Ereignissen kam es nun im Januar zu einer Entscheidung. Es gab ein Abkommen zwischen dem Richter und der Staatsanwaltschaft, demzufolge die UDC-Partei nun 388.483 Euro zurückzahlen soll, die vier Beschuldigten kommen im Gegenzug auf Bewährung frei. Im Jahr 2000 gab UDC-Chef Chef Josep Antoni Duran Lleida  an, alle politischen Ämter niederzulegen, sollten sich die Vorwürfe bestätigen - zurückgetreten ist er nun aber nicht.

Die zunehmende Politikverdrossenheit äußert sich auch in anderen Meinungsumfragen, die ergaben, dass die Wahlbeteiligung derzeit bei lediglich 60 bis 62 Prozent liegen würde, wenn heute eine Wahl abgehalten würde. Das sind zehn bis zwölf Prozentpunkte weniger als bei der Wahl 2011.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...