Politik

Oscar für „Argo“: Hollywood zeichnet CIA-Propaganda-Film aus

Über den Gewinn des Oscars kann sich neben dem Produzenten Ben Afflek vor allem die CIA freuen: Der Film bedient den amerikanischen Patriotismus in einer Phase, da die Bürgerrechte radikal beschränkt werden. Die Protagonisten des Films sind Obama-Freunde.
25.02.2013 13:23
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Zeiten, da Hollywood noch regime-kritisch war, sind in Zeiten der knappen Kassen endgültig vorbei. Politik, Show-Business und die Finanzwirtschaft rücken enger zusammen, um den aufwändigen Betrieb aufrechterhalten zu können.

In dieser trauten Runde der System-Erhaltung darf auch der Geheimdienst nicht fehlen. Die CIA spielt die Hauptrolle im Film „Argo“, der in der Nacht zum Montag des Oscar als bester Film erhalten hat.

Auch früher schon haben Geheimdienste oder Kriegs-Handlungen den Rahmen für die Oscars hergegeben: Aber bei „Casablanca“ ging es doch zuerst um eine Liebesgeschichte. „Platoon“ dagegen war ein Anti-Kriegsfilm.

Steven Spielberg, der mit „Lincoln“ auch auf die patriotische Karte gesetzt hatte und leer ausging, musste zur Kenntnis nehmen, dass die Symbiose heute eine andere ist.

Der französische Film „Amour“ hatte schon aus finanziellen Gründen keine Chance. Bei der Oscar-Verleihung geht es nämlich ähnlich zu wie bei den US-Präsidentschafts-Wahlen: Wer am meisten Geld hat gewinnt. Die gesamte Produktion für „Armour“ des österreichischen Regisseurs Michael Haneke kostete 8,5Millionen Euro. „Argo“ verbrannte allein für die Werbung (!) für den Oscar 10 Millionen Dollar.

Die Darstellung der CIA im Zuge der Geisel-Befreiung von Teheran ist eine Mischung aus Ironisierung und Geschichts-Klitterung. In jedem Fall bedient sie mehrere Klischees: Beim Geheimdienst arbeiten Menschen wie Du und Ich, im Grunde ist das alles nur Theater, und vor allem: Die Geheimdienste haben vor allem die Funktion, die Bürger Amerikas zu retten und zu schützen.

Entgegen den in Hollywood erfolgreich transportierten Klischees sieht die Wirklichkeit ganz anders aus: Die Geheimdienste richten sich gegen die Amerikaner – eine Millionen US-Bürger gilt bereits als terror-verdächtig und wird observiert (hier). Menschen wie Du und Ich – wenn man gewalttätige Computerspiele mit den Drohnen vergleichen will, vielleicht (hier).

Und von Theater kann keine Rede sein: Der Überwachungs-Wahn und die Terror-Hysterie ist bereits so weit in die Köpfe der Amerikaner eingesickert, dass arglose Stewardessen immer öfter den Verstand verlieren und nicht mehr zwischen einem Terroristen und einem, der das Wort „Terror“ in den Mund nimmt, unterscheiden können.

Für die Obama-Administration hat der Oscar für „Argo“ noch einen angenehmen Nebeneffekt: Man kann im Vorübergehen daran erinnern, dass der Iran das Reich des Bösen ist. Weil es sich um eine historische Episode handelt, gibt es keine diplomatischen Verwicklungen.

Den Siegerfilm „Argo“ haben die Obama-Freunde um Ben Affleck und George Clooney gedreht, als die ausgewiesenen Salon-Linken der USA. Es ist bemerkenswert, dass sie sich dafür hergeben, die virtuellen Drohnen in die Köpfe der Amerikaner abzufeuern, als Begleitmusik für einen längst eröffneten Krieg der US-Administration gegen die eigene Bevölkerung. Die nicht erklärten Kriege in Afrika und anderswo, die die Amerikaner mit Hilfe der CIA weltweit führen, finden ohnehin kein Echo in den USA.

Denn im Grunde sind die USA ein konservatives Land. Wie sagte doch der diesmal bei den Oscars leer ausgegangene Abraham Linie in seiner berühmten Rede „House Devided“: „Jedes Haus, das in sich uneins ist, wird nicht bestehen. Ich glaube, daß diese Regierung auf Dauer nicht überleben kann, indem sie halb für die Sklaverei ist und halb für die Freiheit. Ich erwarte nicht, daß die Union aufgelöst wird; ich erwarte nicht, daß das Haus einstürzt; aber ich erwarte, daß es aufhören wird, geteilt zu sein. Es wird entweder ganz das eine oder ganz das andere sein.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...