Politik

Schäuble will Zugriff auf Österreichs Bank-Kunden

Österreich leistet Widerstand gegen die geplante Einführung des automatischen Informationsaustauschs. Die EU will die Kontrolle über die Konten der Bürger. Schäuble fordert die Austrocknung der Steuer-Oasen und will den Druck auf Österreich erhöhen.
08.04.2013 19:42
Lesezeit: 1 min

Österreich will sein Bankgeheimnis um jeden Preis verteidigen. Der Alpenstaat sei gar keine Steueroase, beteuerte Außenminister Spindelegger beim Deutschlandfunk. Der deutsche Finanzminister Schäuble lässt aber nicht locker. Er wolle „über die Ermittlung der Steuerbasis“ die Verschiebung der Erträge in andere steuerliche Jurisdiktionen „erschweren“ und Steuer-Oasen dadurch „austrocknen".

Im Falle Zyperns könne man nicht erwarten, dass Deutschland den insolventen Staat mitfinanziere. Die Insolvenz Zyperns hätte der EU mit der Einführung der Zwangsabgabe „einen Hebel in die Hand gegeben“, den sie bei den anderen Staaten nicht hätten. Daher will Schäuble nun bei Österreich „den Druck verstärken“. Österreich ist das letzte Land, was auf den Erhalt seines Bankgeheimnisses beharrt. Für Schäuble ist klar, „dass in einer globalisierten Wirtschaft die Besteuerung nicht von einem Land alleine durchgesetzt werden kann. Wir sind auf die Zusammenarbeit mit allen anderen angewiesen“.

Auch EU-Steuerkommissar Algirdas Šemeta richtet seinen Fokus auf Österreich. Wenn es sich weiterhin gegen diesen unvermeidlichen Prozess für mehr Transparenz weigere, werde sich Österreich „in einer einsamen und untragbaren Position befinden“, heißt es einem Bericht von Reuters zufolge. Die Steuerflucht könne nicht ohne eine stärkere, schnellere und „tiefere Vollstreckung des automatischen Informationsaustauschs“ stattfinden. In einer Pressemitteilung des Steuerkommissars drohte Šemeta Österreich sogar indirekt: Man müsse „Sanktionen" gegen diejenigen verhängen, die Steuerflucht ermöglichen würden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Nato-Staaten? Deutsche Sicherheitsexperten warnen vor Panikmache
11.04.2025

Ukraine-Krieg: Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus und Aufrüstung wegen eines möglichen russischen Angriffskrieges auf...

DWN
Politik
Politik Sondertribunal Den Haag wegen Ukraine Krieg: Putin nicht vor Gericht - Keine Aburteilung in Abwesenheit
11.04.2025

Ein geplantes Sondertribunal zur Untersuchung mutmaßlicher Aggressionsverbrechen Russlands gegen die Ukraine wird den russischen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Rückgang des Dollars setzt sich fort – ein Grund zur Sorge
11.04.2025

Der US-Dollar, jahrzehntelang Symbol wirtschaftlicher Stabilität und globaler Dominanz, verliert zunehmend an Strahlkraft – und das...

DWN
Panorama
Panorama Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
11.04.2025

Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen...

DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...