Deutschland

Nun offiziell: Die deutsche Wirtschaft schrumpft

Die deutsche Wirtschaft ist im vierten Quartal des Jahres 2012 geschrumpft. Auch für 2013 sieht es nicht viel besser aus.
22.04.2013 13:51
Lesezeit: 1 min

Konkrete Wirtschaftsdaten für das erste Quartal will das Bundesfinanzminsterium erst Mitte Mai vorlegen. In seinem Monatsbericht für April heißt es aber spekulativ: „Nach der konjunkturellen Abschwächung zum Ende des vergangenen Jahres dürfte sich die wirtschaftliche Aktivität in Deutschland im 1. Quartal 2013 wieder stabilisiert haben.“ Einen Beweis für diese grundlegende Hauptaussage wird jedoch nicht geliefert.

Auch über die Entwicklung des Konsumverhaltens  wird keine auf konkreten Fakten fundierte Aussage getroffen. Die Konsumtätigkeit sei zwar „robust“, trotzdem „sei vor dem Hintergrund des aktuellen Indikatorenbildes nicht davon auszugehen, dass sich die private Konsumaktivität zu Jahresbeginn deutlich belebt hat.“ Ein Widerspruch in sich. Das Konsumklima gilt jedoch als treibende Kraft für die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland.

Auch das Geschäftsklima ist alles andere als stabil. Laut einer Umfrage der KfW-Gruppe wird jede zweite Gründungsplanung wegen finanzieller Hürden oder fehlender Perspektive abgebrochen (mehr hier). Auch in Deutschland steigt die Angst vor einer Zwangsabgabe wie nach Vorbild Zyperns. Die SPD hat die Bürger schon aufgerufen, sie sollen alle ihr Geld auf die Bank bringen (hier).

Die deutsche Wirtschaft ist, wie von Wirtschaftsminister Rösler bereits irrtümlich bekanntgegeben, im vierten Quartal 2012 um „0,6 Prozent“ geschrumpft.  Für das gesamte Jahr 2013 soll es aber ein Wachstum von 0,4 Prozent geben. Eine optimistische Prognose, auch anhand der Grafik des Finanzministeriums, in der alle Indikatoren einen Abwärtstrend abbilden (siehe Grafik). Man könnte also genau so gut urteilen, dass sich „die wirtschaftliche Aktivität in Deutschland“ im ersten Quartal nicht erholt haben dürfe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Viele Wähler noch unentschlossen, CDU gewinnt laut YouGov an Boden, AfD bleibt stabil
21.02.2025

Kurz vor der Bundestagswahl haben 20 Prozent der Wähler noch keine finale Wahlentscheidung getroffen. Laut einer aktuellen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaftskrise: Konjunkturflaute bedroht Mittelstand - vor allem Kleinstunternehmen
21.02.2025

Die Konjunkturflaute erfasst nach Einschätzung des Nürnberger IT-Dienstleisters Datev zunehmend den deutschen Mittelstand: „Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Kreditbetrug: Bundesweite Razzien wegen mutmaßlichen Millionenbetrugs
21.02.2025

Mit Razzien kämpft die Polizei gegen Kreditbetrug und beschlagnahmt dabei vier Millionen Euro. Bisher geht es um 18 Beschuldigten, denen...

DWN
Politik
Politik ifo Dresden: Ineffizienter öffentlicher Sektor gefährdet Privatwirtschaft - und überfordert Steuerzahler
21.02.2025

Zu viel Personal, zu wenig produktiv, zu teuer – kritisiert das Dresdner Ifo-Institut den öffentlichen Dienst. Ihr Fazit: Die Löhne der...

DWN
Technologie
Technologie Airbus: Manager hält Wasserstoff-Flugzeug erst später für realistisch
21.02.2025

Airbus plant trotz technischer Herausforderungen weiterhin ein Wasserstoff-Flugzeug. War ursprünglich 2035 als Ziel angegeben, sieht der...

DWN
Politik
Politik Wahlprogramme 2025 Vergleich: Steuerpolitik - Entlastung oder Rekordsteuern?
21.02.2025

Welche Steuerpläne der Parteien erwarten uns im Wahlkampf 2025? Von Entlastungen für Unternehmen und Wohlhabende bis hin zu höheren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundestagswahl 2025: Was das Handwerk von der neuen Regierung fordert
20.02.2025

Zur Bundestagswahl 2025 legt das Deutsche Handwerk (ZDH) 25 Maßnahmen für bessere Standortbedingungen vor. Dafür fordern sie Parteien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kununu: Unternehmen ignorieren meist Mitarbeiter-Feedback - DAX-Konzerne abgeschlagen
20.02.2025

Laut einer Studie reagieren Unternehmen auf Kununu-Feedback nur selten - insbesondere auf negatives Feedback. Branchenabhängig variiert...