Politik

Bundesbank auf EZB-Kurs: Geldschwemme muss weiter gehen

Jens Weidmann sieht die deutsche Wirtschaft im Aufwind. Auch im Euro-Raum habe sich die Lage „stabilisiert“. Der Bundesbankpräsident spricht sich jedoch für die Fortsetzung der EZB-Geldschwemme aus. Für den Euro-Raum sei der Ausstieg noch nicht gekommen.
21.07.2013 23:48
Lesezeit: 1 min

Die Wirtschaftsentwicklung im Euro-Raum habe sich nach Ansicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann zuletzt stabilisiert. Er erwarte „eine graduelle weitere Verbesserung im Jahresverlauf", sagte Weidmann am Samstag nach dem Ende der G20-Konferenz in Moskau. Ein Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik sei aber verfrüht.

Die Ankündigungen der Fed, künftig kein Geld mehr drucken zu wollen, hätten die Kapitalmarktzinsen in Europa in die Höhe getrieben. Die Börsenkurse brachen daraufhin weltweit ein (mehr hier). „Das war nicht die Ankündigung zu bremsen, sondern die Ankündigung, den Fuß etwas vom Gaspedal zu nehmen", sagte Weidmann einem Bericht von Reuters zufolge. Die Geldschwemme der EZB geht also weiter.

Auch die deutsche Wirtschaft befindet Weidmann zufolge im Aufwind. Sie werde „ein kräftiges Plus im Frühjahr verzeichnet haben", Für das laufende Quartal erwartet Weidmann eine moderate Entwicklung, berichtet Reuters.

Damit ist der kritische Kurs der Deutschen Bundesbank zur exzessiven Geldpolitik der EZB dahin. Bereits im Juni hatte Weidmann EZB-Chef Draghi überraschend den Rücken gestärkt (mehr hier). Bislang hatte die Bundesbank immer zum Sparen aufgefordert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...