Politik

Hohe Mietpreise lassen tatsächliche Armut um das Dreifache ansteigen

Steigende Mieten führen dazu, dass sich die Grenzen der Armut verschieben. Die Tatsächliche Armut dürfte drei Mal höher liegen, als sie in offiziellen Statistiken ausgewiesen wird. In Ballungszentren steht nicht genug Wohnraum zur Verfügung.
22.07.2013 23:43
Lesezeit: 1 min

Einer Studie der Bertelsmann-Stiftung zufolge haben einkommensschwache Familien in vielen größeren Städten weniger Geld zur Verfügung als Hartz-IV-Haushalte. Die Tatsächliche Armut sei „fast drei Mal so hoch“, sagte Anette Stein von der Bertelsmann-Stiftung den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Derzeit gebe „es 4,6 Prozent Hartz-IV-Empfänger“ (SGB-II Bezieher). Aber 16,9 Prozent lebten an der Grenze zur Armut und sind damit akut armutsgefährdet. Dieser Umstand gelte bereits, ohne die gestiegenen Mietpreise der letzten Jahr in Betracht gezogen zu haben.

Werden die Mieten von den Einnahmen der armutsgefährdeten Bevölkerung in Deutschland in Abzug gebracht, „gilt für mehr als jede Zweite Kommune, dass das verfügbare Einkommen von Familien unter Hartz-IV-Niveau fällt“, so Stein.

Deswegen müsse nicht gleich die Armut umdefiniert werden, „man muss sie aber regional betrachten“. Dabei komme es nicht nur darauf an, wie viel man verdiene, sondern wo man wohne. In 60 der 100 größten Städten blieben einer vierköpfigen Familie, die weniger als 60 Prozent des ortsüblichen mittleren Einkommens verdienen, nach Abzug der Miete weniger als 1169 Euro übrig, heißt es in der Studie der Bertelsmann-Stiftung.

In Jena hat eine einkommensschwache Familie nach Abzug der Miete noch 666 Euro zur Verfügung. Das sind 43 Prozent weniger als das Niveau der Grundsicherung. Ähnlich bedrohlich ist die Lage für Familien in Frankfurt am Main, Freiburg und Regensburg. Hier wird mehr als 50 Prozent des Gesamteinkommens für die Miete aufgebracht.

Es gibt jedoch starke regionale Unterschiede: In Heilbronn gibt es relativ hohe Durchschnittseinkommen  und einen entspannteren Wohnungsmarkt. Dort habe eine einkommensschwache Familie der Studie zufolge 1941 Euro zur Verfügung, 66 Prozent mehr als in der Grundsicherung.

„Es muss genügend Wohnraum für die unterschiedlichen Einkommen verfügbar gemacht werden“, sagte Stein. „Sonst lässt sich die Situation nicht entspannen.“ Eine Mietpreisbremse sei aber nur begrenzt sinnvoll, da sie „keinen Anreiz für neue Wohnbauprojekte“ liefere. Stattdessen bedürfe es mehr Transparenz für die Ausgangslage und mehr Infrastruktur in strukturschwachen Regionen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Mutterschutz, Veteranen, Strom - was sich im Juni ändert
15.05.2025

Während mit dem Sommer auch die Urlaubszeit beginnt, gilt für Besitzer von Wohnwagen und Wohnmobilen bald eine neue Pflicht – und...

DWN
Politik
Politik Rüstungsskandal bei der Nato: Verdacht auf Bestechung und Geldwäsche – Behörden ermitteln gegen Nato-Mitarbeiter
15.05.2025

Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA werden Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Nun gibt es den Verdacht, auf...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Gespräche in Istanbul: Nach neuem Sanktionspaket der EU - Putin kommt nicht
15.05.2025

Russlands Präsident Putin bleibt selbst den Friedensgesprächen in Istanbul fern. Was steckt hinter Putins demonstrativem Fernbleiben? Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Bargeldlos um jeden Preis: Ist Schweden Vorbild oder Extremfall?
15.05.2025

Schweden hat sich in den vergangenen Jahren zu einem nahezu bargeldlosen Land entwickelt. Seit 2007 hat sich der Bargeldbezug im Land...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Alternative Investments – unverzichtbar, chancenreich und doch kein Allheilmittel
15.05.2025

Die Weltwirtschaft befindet sich im Umbruch: Globale Krisen, politische Polarisierung, Inflationsdruck und regulatorische Verwerfungen...

DWN
Politik
Politik Europa will Verteidigungspakt – aber Frankreich kämpft um Fische
15.05.2025

Am 19. Mai treffen sich erstmals seit dem Brexit die Spitzen der EU und Großbritanniens zu einem hochrangigen Gipfel in London. Ziel ist...

DWN
Finanzen
Finanzen Daimler Truck-Aktie trotz Prognosesenkung an DAX-Spitze: Lkw-Bauer wehrt sich erfolgreich gegen US-Zölle
14.05.2025

Die Daimler Truck-Aktie trotzt schlechten Nachrichten, überrascht Anleger – doch bleibt der Aufwärtstrend stabil? Zwischen US-Zöllen,...

DWN
Politik
Politik Trumps Arznei-Schock: USA wollen Europas Medikamentenpreise diktieren
14.05.2025

US-Präsident Donald Trump kündigt einen Preissturz bei Arzneimitteln um bis zu 90 Prozent an – doch der Widerstand wächst, auch aus...