Finanzen

ATU in der Schuldenfalle: Geld reicht nur bis Ende des Jahres

Lesezeit: 2 min
10.08.2013 00:19
Die Autowerkstatt ATU kann ihre Schulden in Höhe von 600 Millionen Euro nicht bedienen. Das Unternehmen muss 650 Filialen und über 12.000 Beschäftigte unterhalten. ATU gehört Finanzinvestoren - diese haben durch ihre Politik das Unternehmen in das Schulden-Fiasko getrieben. Nun könnte guter Rat teuer werden.
ATU in der Schuldenfalle: Geld reicht nur bis Ende des Jahres

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der operative Gewinn der Werkstattkette Auto Teile Unger (ATU) ist im Geschäftsjahr 2012/2013 um 40 Prozent auf 61,9 Millionen Euro gesunken, berichtete ATU am Donnerstag in einer Pressemitteilung. Ausschlaggebend hierfür seien die „schlechte Situation im Gesamtmarkt“ und die „eingetrübte Stimmung der Kfz-Teilebranche“.

Trotz Einsparungen von 25 Millionen Euro im vergangenen Jahr konnte die Situation nicht nachhaltig verbessert werden. „Das vergangene Geschäftsjahr ist zweifelsohne enttäuschend, zeigt uns aber auch klar auf, welche Chancen wir ausgelassen haben und wo jetzt unsere Handlungsfelder liegen“. Sagte Hans-Norbert Topp, seit kurzem neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von ATU.

Topp war im Juli von Sixt zu ATU gewechselt und hat dort den bis dahin amtierenden Geschäftsführer Manfred Ries abgelöst. Ries war selbst erst 2011 für Michael Kern ins Amt gehoben worden. Mit dem neuen Vorstands-Chef soll die Personalpolitik aber vorerst beendet sein. Hans-Norbert Topp will sich mehr auf das Online-Geschäft konzentrieren und die Vertriebsstruktur aus 650 Filialen und über 12.000 Mitarbeitern besser nutzen.

Tatsächlich ist es jedoch nicht der Markt, sondern die gewaltigen Schulden, die das Unternehmen an den Rand der Crashs drücken.

Vorher muss sich Topp aber um die Konsolidierung der Finanzen Gedanken machen. ATU hat über 600 Millionen Euro Schulden angehäuft – Tendenz steigend. „2010 wurde ein Minus von 56,5 Millionen Euro erwirtschaftet“, 2011 waren es 81,4 Millionen, berichtet Motor Talk. Das im laufenden Jahr erwirtschaftete Geld reicht nur bis zum Ende des Jahres. An eine Tilgung der Schulden ist nicht zu denken.

Der US-Finanzinvestor und Mehrheitseigentümer KKR hatte bereits vor fünf Jahren Zusatzkapital in Höhe von 140 Millionen Euro an ATU nachgeschossen. Um den Bedarf an Eigenkapital zu decken, forderte der zweite Großinvestor, Centerbridge, erneute Zahlungen von KRR im dreistelligen Millionenbereich, berichtet das Handelsblatt.

Der Fluch der Schulden bei ATU kommt aus dem verheerenden Geschäftsmodell der Finanzinvestoren - KKR gilt als einer der aggressivsten in der Private Equity Branche. Als KKR die damals florierende ATU im Jahr 2004 übernahm, taten die Amerikaner das, was solche Investoren immer tun: Sie bürdeten den Großteil des Kaufpreises in Höhe von 1,45 Milliarden Euro dem Unternehmen auf.

Damit haben sich die Finanzinvestoren schon einmal aus dem Risiko begeben. Offenbar hat KKR aber wegen des unsicheren konjunkturellen Umfeldes keinen neuen Käufer gefunden und muss sich nun erneut mit einer Krise herumschlagen.

Die Geschäftsführung hofft, dass die Gesellschafter gerade wegen des 2008 unerwartet einzuschießenden Kapitals nicht die Reißleine ziehen werden. Man habe „bereits zahlreiche Gespräche“ geführt, sagte Topp. „Mit einem Ergebnis rechnen wir spätestens bis zur Vorlage des endgültigen Geschäftsberichts Ende Oktober.“ Bis dahin soll das neue Sanierungskonzept stehen. Eckpunkte daraus hat Topp bereits vorgestellt. „E-Commerce und Flottenmanagement sind nach wie vor die richtigen Wachstumsbereiche, auf die sich A.T.U konzentriert“, sagte Topp.

Zudem will sich ATU stärker auf den Markt für Autoglas konzentrieren. Das soll die Werkstatt-Kette wetterunabhängiger machen. Die Einnahmen aus dem Reifengeschäft unterliegen je nach Witterung starken Schwankungen. Hinzu kommt, dass sich die Automobil-Industrie in der schwersten Krise seit Jahrzehnten befindet. Eine Rückkehr zu Wachstumsraten wie in Vorkrisenzeiten erwarten Automobilexperten indes nicht (mehr hier).

Für die Finanzinvestoren könnte damit aus dem einst Cash-Flow-starken Unternehmen eine endlose Geschichte werden - an deren Ende sogar Verluste stehen können.

Die Krise hat eben auch für die gefinkelten M&A-Experten von KKR stets neue Überraschungen parat.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik SPD-Kanzlerkandidat steht fest: Pistorius zieht zurück und ebnet Weg für Scholz
21.11.2024

Nach intensiven Diskussionen innerhalb der SPD hat Verteidigungsminister Boris Pistorius Olaf Scholz den Weg für die erneute...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Prognose: Kryptowährung mit Rekordhoch kurz vor 100.000 Dollar - wie geht's weiter?
21.11.2024

Neues Bitcoin-Rekordhoch am Mittwoch - und am Donnerstag hat die wichtigste Kryptowährung direkt nachgelegt. Seit dem Sieg von Donald...

DWN
Panorama
Panorama Merkel-Buch „Freiheit“: Wie die Ex-Kanzlerin ihre politischen Memoiren schönschreibt
21.11.2024

Biden geht, Trump kommt! Wer auf Scholz folgt, ist zwar noch unklar. Dafür steht das Polit-Comeback des Jahres auf der Tagesordnung: Ab...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
21.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Konjunkturflaute, Handelskonflikte, leere Büroimmobilien - Banken stehen vor akuten Herausforderungen
21.11.2024

Eigentlich stehen Deutschlands Finanzinstitute in Summe noch ganz gut da – so das Fazit der Bundesbank. Doch der Blick nach vorn ist...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Dividenden leben? So erzielen Sie ein passives Einkommen an der Börse
21.11.2024

Dividenden-ETFs schütten jedes Jahr drei bis vier Prozent der angelegten Summe aus. Wäre das auch was für Ihre Anlagestrategie?...

DWN
Politik
Politik Weltstrafgericht erlässt auch Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant - wegen Kriegsverbrechen im Gaza-Streifen
21.11.2024

Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, den früheren...

DWN
Politik
Politik US-Staatsapparat: Tech-Milliardär Elon Musk setzt auf Technologie statt Personal - Unterstützung bekommt er von Trump
21.11.2024

Elon Musk soll dem künftigen US-Präsidenten Trump dabei helfen, Behördenausgaben zu kürzen und Bürokratie abzubauen. Er gibt einen...