Finanzen

Heißer Herbst befürchtet: Investoren fliehen aus Staatsanleihen

Immer mehr Investoren ziehen sich aus dem Anleihen-Markt zurück. Höhere Erträge am Aktienmarkt und die Manipulation des Anleihenmarktes durch die Zentralbanken sind die Gründe. Auch der weltweit größte Staatsfonds, der norwegische Öl-Fonds, reduziert seine Bestände. Ein massiver Ausverkauf könnte bevorstehen.
11.08.2013 04:29
Lesezeit: 2 min

Die weltweit größten Zentralbanken pumpen seit Monaten immer billigeres Geld in den Markt und kaufen gleichzeitig die Schulden ihrer Staaten auf. Ziel ist es unter anderem, die Rendite für Staatsanleihen niedrig zu halten und die Wirtschaft anzukurbeln. Doch was die Zentralbanker selbst als großen Erfolg bezeichnen, ist nichts anderes als eine Manipulation. Der Staatsanleihen-Markt hat längst seinen Bezug zur Realität verloren. Immer mehr Investoren ziehen sich daher zurück und freuen sich über große Rendite am Aktienmarkt. Doch wird das so genannte Quantative Easing der Zentralbanken erst einmal tatsächlich zurückgeschraubt, könnte der Ausverkauf noch viel stärker ausfallen.

Für die Staaten ist der Staatsanleihen-Markt ein sehr wichtiges Instrument, um die eigenen Schulden finanzieren zu können. Aber genau das macht ihn auch so anfällig für indirekte Manipulation und gefährlich, falls sich immer mehr Investoren von diesem Parkett zurückziehen.

Nicht ohne Wirkung ist daher die Investitionstätigkeit des norwegischen Öl-Fonds – immerhin der weltweit größte Staatsfonds überhaupt. Ende des zweiten Quartals machten Aktien 63,4 Prozent der Investitionen in den Büchern des Öl-Fonds aus. Staatsanleihen waren mit 35,7 Prozent hingegen nicht so stark im Fonds repräsentiert: Sie erreichten damit ein Rekordtief. Diese Entwicklung spiegele jedoch nicht die „Begeisterung“ für die Aktienmärkte, sondern vielmehr die Abneigung gegenüber den Anleihenmärkten wieder, zitiert die FT den Hauptgeschäftsführer des Fonds, Yngve Slyngstad. Mit 760 Milliarden Dollar hat der Fonds eine ordentliche Durchschlagskraft.

So reduzierte der Fonds beispielsweise sein Engagement in französische und britische Anleihen um ein Drittel. Um insgesamt 1,4 Prozent sanken die Investitionen in Anleihen. Vor allem die derzeitige Geldpolitik ist Grund für den Fonds, sich aus diesem Markt zurückzuziehen.

Neben europäischen Anleihen sind auch die US-Bonds ein wichtiger Gradmesser für die Entwicklung des Anleihenmarktes. Ende Juni gab es bereits einen Vorgeschmack auf kommende Ereignisse. So gingen etwa die Bestände von US-Anleihen bei ausländischen Zentralbanken innerhalb nur einer Woche um über 32 Milliarden Dollar zurück und in der Woche bis zum 26 Juni stießen auch private Investoren Bonds im Wert von 10,6 Milliarden Dollar ab (hier).

Im Herbst könnte dann jedoch ein tatsächlicher Ausverkauf anstehen. Im September wird erwartet, dass sich die Fed endgültig festlegt, ob sie ihre Geldpolitik ändert und das massive Gelddrucken reduziert. Die Fed könnte ihr umfangreiches Anleihekauf-Programm drastisch zurückfahren (mehr hier).

Die Verluste, die Investoren derzeit mit Anleihen machen, spielen beim drohenden Ausverkauf ebenfalls eine Rolle. Im Juni wird die kumulierte Rendite der US-Anleihen bei Minus 11,3 Prozent gewesen sein, berechneten Ökonomen der Fed von New York. Auch die Tatsache, dass die Investoren mittlerweile mehr Rendite für US-Staatsanleihen mit einer langen Laufzeit verlangten, spricht den Ökonomen zufolge für drohende Turbulenzen. Zudem tragen die höheren Erträge aus den Aktienmärkten zu einer Flucht aus dem Anleihenmarkt bei.

Etliche europäische Länder haben in den vergangenen Monaten auch den Rückzug der Investoren vom Anleihenmarkt gespürt. Die Renditen zogen wieder an und die Regierungen mussten, da die EZB derzeit nicht selbst kauft, beispielsweise die staatseigenen Rentenfonds zum Kauf von Anleihen nutzen (hier). Oder, wie es in Italien der Fall ist, eine eigentlich marode Bank stetig mit Staatsgeldern retten, damit diese weiter in Staatsanleihen investieren kann. Anleihen im Wert von drei Milliarden Euro hat die Monte dei Paschi im Juni gekauft – mittlerweile besitzt sie italienischen Anleihen im Wert von 29 Milliarden Euro. Gleichzeitig aber pumpt der italienische Staat, also der Steuerzahler, regelmäßig Hilfsgelder in die Bank (mehr hier). Die italienische Regierung erhöht also ihre ohnehin schon enormen Staatsschulden für Kredite und Garantien an eine Bank, die eigentlich zahlungsunfähig ist. Diese soll mit dem Geld wiederum italienische Schulden kaufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...