Politik

Militärische Fantasien: Unternehmen simuliert Atombombe auf Berlin

Eine australische Firma hat eine Handy-App entwickelt, die Atombomben simuliert. Grundlage ist der Kartendienst von Google. Noch beschränken sich die militärischen Fantasien auf Spiele. Doch das Pentagon finanziert die Internet-Konzerne massiv mit Steuergeldern. Google ist einer der wichtigsten Dienstleister der US-Rüstungsindustrie geworden.
14.08.2013 11:49
Lesezeit: 2 min

Die australische Firma Carlos Labs hat eine App programmiert, die die Auswirkungen von Atombomben simuliert. Man kann dabei jeden beliebigen Standort auf der Erde auswählen. Die App ist in der Lage, elf verschiedene Bombentypen zu simulieren. Dazu gehören etwa die Hiroshima- und die Nagasaki-Bombe aus dem Jahr 1945. Aber auch modernere, deutlich stärkere Bomben amerikanischer, russischer oder chinesischer Bauart sowie eine Kofferbombe können simuliert werden.

Die bunte App simuliert dabei die Zerstörungen durch Strahlung, durch Druck und durch radioaktiven Niederschlag. Auch die Auswirkungen eines Asteroiden-Einschlags kann man sich ansehen. Die erste Bombe, die man auswählen kann, ist jene, die von Nord Korea getestet wurde. Die zweite mit dem Namen „Little Boy“ war jene, die auf Hiroshima abgeworfen wurde.

Die dritte, „Fat Man“, ist jene von Nagasaki. Die App zeigt, wie sehr Dienste wie Google Maps auch für militärische Fantasien verwendet werden können. Denn die App verwendet den Kartendienst von Google als Grundlage der Darstellung der Zerstörung.

Natürlich sind solche Apps vorerst nur Spielereien. Aber sie führen vor Augen, dass die Entwicklungen im Internet die Welt tatsächlich zu einem virtuellen Dorf machen, in dem militärische Interessen leichter umgesetzt werden können.

Dies wird auch durch die Tatsache untermauert, dass zahlreiche Firmen im Silicon Valley vom Pentagon und den Geheimdiensten gefördert werden. So baut Google Earth auf der Technologie der Firma Keyhole auf. Das Unternehmen war von Q-Tel, dem Venture Capital Arm der CIA, finanziert worden. Im Jahr 2010 protestierte Microsoft vehement, weil Google einen Exklusiv-Vertrag mit dem Pentagon für Visualisierungen mit der National Geospatial Intelligence Agency (NGA) erhielt.

Bis zum dem Zeitpunkt war Microsoft der Liebling der Militärs gewesen, die NGA änderte darauf den Vertrag, um Microsoft bei Laune zu halten. Microsoft hatte seine Fotos von zwei Firmen – DigitalGlobe und GeoEye – gekauft, die mit jeweils 4 Milliarden Dollar aus Steuergeldern finanziert worden waren. Fox News berichtete damals, dass die NGA ganze Server von Google verwenden möchte - nicht zuletzt, weil ihre eigene technische Infrastruktur schlechter als die von Google sei. Die NGA gilt als besonders verschwiegen unter den 16 US-Geheimdiensten.

Der Journalist, der die Sache bei Fox News berichtete, war übrigens James Rosen. Er wurde im Mai 2013 Ziel einer Undercover-Untersuchung des US-Justizministeriums. Ohne ihn zu informieren, wurde seine Telefonate abgehört und seine Emails überwacht. Rosen wurde der Konspiration bezichtigt, weil er kritisch für den Sender berichtet hatte.

Die NGA wurde durch den Vertrag einer der großen Kunden von Google. Die enge Verzahnung mit den Geheimdiensten erklärt auch, warum eine Suchmaschine wie Google so viele Dienste anbietet, die mit Suche nur am Rande zu tun haben: Google, Earth, Google Maps, Google Street View sind Dienste, die mit großem Aufwand die Welt kartographieren. Daraus kann man, wie die neue App aus Australien zeigt, originelle Simulationen und Spiele machen.

Man kann aber noch viel mehr machen: Schon heute setzen die Amerikaner routinemäßig Drohnen zur gezielten Tötung ein, um Staatsfeinde in aller Welt ferngesteuert zu töten (mehr hier). Es ist anzunehmen, dass die US-Militärs jene Dienste nutzen, die sie bei Google kaufen.

Einst war das Motto von Google: „Don’t be evil!“ Heute ist das Unternehmen unzweifelhaft ein wichtiger Bestandteil der US-Rüstungsindustrie geworden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...