Politik

Bessere Kontrolle: MasterCard will Fingerabdrücke einführen

Der NSA-Skandal ist alles andere als vorüber, aber nach Apple setzt nun auch MasterCard auf die Nutzung von Fingerabdrücken. Google plant etwas Ähnliches für Android ab dem kommenden Jahr. Die Unternehmen setzen darauf, dass Resignation über die Überwachung und Bequemlichkeit beim Verbraucher die Sicherheitsbedenken überwiegen.
07.10.2013 16:00
Lesezeit: 1 min

Nach Apple mit seinem neuen iPhone 5s will nun auch MasterCard auf die Nutzung von Fingerabdrücken und biometrischen Daten setzen. Das Unternehmen ist in der vergangenen Woche der so genannten FIDO Allianz beigetreten und schlägt so den Weg zur Identifizierung via Fingerabdrücken ein.

FIDO beschreibt sich selbst als Non-Profit-Organisation und entwickelt Industrie-Standards zur Verwendung von biometrischen Daten und Fingerabdrücken zur schnelleren, kompatibleren Online-Identifizierung. Passwörter sollen in Zukunft im Netz nicht mehr notwendig sein. „Das Ziel von FIDO ist definitiv, dass es den Konsumenten erlauben wird, Zugang zu mobilen Dienstleistung mit wenig Hindernissen aber einer guten Sicherheit zu haben“, sagte FIDO-Chef Michael Barett der USA Today.

„Unsere Beteiligung an der Allianz FIDO sowie andere Aktivitäten in der gesamten Branche wird dazu beitragen, eine hohe Sicherheit für Verbraucher, Händler und Emittenten zu schaffen“, zitiert die USA Today Ed McLaughlin von MasterCard. Google ist ebenfalls Teil der FIDO-Allianz. Im kommenden Jahr soll das Android-Betriebssystem von Google ebenfalls Fingerprint –Sensoren enthalten.

MasterCard und Google gehen ähnlich wie Apple davon aus, dass die einfache Handhabung der Fingerabdrücke zur Identifizierung die Debatte um die umfassende Überwachung durch die Geheimdienste überspielen wird. Denn die vom FIDO-Chef angepriesene Sicherheit ist alles andere als groß: Hackern vom Chaos Computer Club gelang es bereits, die Fingerabdruck-Sperre des iPhone 5s zu umgehen (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA dominieren globalen Pharmamarkt: Milliardenschwere Investition von Pharmariese Novartis - Exodus für Europa?
14.04.2025

Amerika gewinnt, Europa verliert: Die USA werden zunehmend zum globalen Zentrum pharmazeutischer Produktion. Der Schweizer Pharmakonzern...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Drei Flieger aus Afghanistan noch im April - Sachsens Innenminister gegen Baerbocks Aufnahmeprogramm
14.04.2025

Die weitere Aufnahme von Afghanen sorgt bei Sachsens Innenminister Armin Schuster für große Empörung: „Dass Außenministerin Annalena...

DWN
Finanzen
Finanzen Analyse zu Trumps Handelspolitik: Nach China wird die Federal Reserve Trumps nächster Kampfplatz
14.04.2025

Nach der Handelskonfrontation mit China könnte Donald Trump nun in einen gefährlichen Konflikt mit der Federal Reserve treten. Alan Dunne...

DWN
Politik
Politik Nach Sumy-Angriff: Liefert Merz Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine? EU begrüßt Offenheit
14.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...

DWN
Finanzen
Finanzen Chefstrategin rät zur Diversifizierung - wie sich Anleger in unsicheren Zeiten gezielt schützen
14.04.2025

Die Finanzmärkte stehen vor großen Herausforderungen. Die Zukunft der US-Wirtschaft, die Entwicklung des Technologiesektors und die Frage...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzwelle bei Pflegeheimen: 1264 Pflegeeinrichtungen insolvent oder geschlossen
14.04.2025

Nach ausbleibender Pflegereform: In Deutschland geraten immer mehr Pflegeheime und -dienste in finanzielle Not. Und das Heimsterben geht...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in der Eurozone sinkt: Plant die EZB die nächste Zinssenkung?
14.04.2025

Die Inflation in der Eurozone ist im März erneut gesunken. Laut aktuellen Daten liegt die Teuerungsrate nun bei 2,2 Prozent, was einen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU will Lieferkettengesetz aufweichen: Was das für Unternehmen bedeutet
14.04.2025

Die EU will auf Druck aus der Wirtschaft die Berichtspflichten für Unternehmen lockern und das bestehende Lieferkettengesetz aufweichen...