Finanzen

Analysten nervös: Bilanz der Schweizer Notenbank gewaltig aufgebläht

Die SNB hat sich innerhalb weniger Jahre von einer konservativen Institution zum größten Zocker der Welt gewandelt. Ihre Bilanz hat bereits 75 Prozent des Schweizer BIPs erreicht. Besonders gefährlich ist, dass die einstige Inflations-Wächterin mittlerweile zu einem Mekka der Währungs-Spekulation geworden ist.
11.01.2013 01:40
Lesezeit: 2 min

Aktuell

Angst vor der Demokratie: CDU-Politiker rät Briten von EU-Referendum ab

Die großen Zentralbanken der Welt haben ihre Bilanzen in den letzten Jahren extrem verlängert: die amerikanische Zentralbank Federal Reserve (Fed) auf circa 20 Prozent des amerikanischen BIP und die Europäische Zentralbank (EZB) sogar auf circa 30 Prozent des BIP der EU (mehr hier). Doch sogar dieser Wahnsinn kann noch übertroffen werden, wie die Bilanz der Schweizer Nationalbank (SNB) zeigt. Ihre Aktiva haben eine Höhe von fast 500 Milliarden Franken (etwa 410 Milliarden Euro) erreicht, berichtet das WSJ. Das entspricht etwa 75 Prozent des BIP der Schweiz.

Denn die SNB hat wie verrückt Franken gedruckt und innerhalb von nur fünf Jahren ihre Bilanz verfünffacht. Mit dem Geld hat sie vor allem Euros und andere ausländische Währungen gekauft. Sie hält aber auch Anleihen, Aktien und Gold. Der Großteil der Aktiva basiert auf ausländischen Währungen, da es nicht genügend Schweizer Staatsanleihen und andere in Franken notierte Vermögenswerte gibt. Die SNB hält 12 Prozent ihrer Reserven in ausländischen Aktien, berichtet das WSJ. Dies ist für eine Notenbank höchst ungewöhnlich.

Dieser Umstand macht die SNB sehr anfällig für Wechselkursschwankungen. Um die Risiken zu begrenzen, hat sie weit diversifiziert: 48 Prozent ihrer Bestände basieren auf dem Euro, 28 Prozent auf dem Dollar und 24 Prozent in anderen Währungen wie dem Britischen Pfund und dem Australischen Dollar (Daten vom September 2012). „Ich hätte nie gedacht, dass ich so etwas sehe. Eine anti-inflationäre konservative Institution [wie die SNB] hält unsere Währung als Reserve“, zitiert das WSJ den australischen Zentralbanker Glenn Stevens.

Die SNB begründet die extremen Maßnahmen damit, dass sie die Stärke des Franken bekämpfen will. Im September 2011 kündigte sie an, den Eurokurs des Franken nicht unter 1,20 fallen zu lassen. Würde die Zentralbank den Franken erstarken lassen, würden Schweizer Exporte teurer werden. Zu wenig Beachtung findet hingegen, dass ein starker Franken gleichzeitig die Importe für Schweizer Unternehmen billiger machen würde. Auch die Ersparnisse der Schweizer Bürger würden massiv aufgewertet.

Bisher scheint die Strategie der SNB aufzugehen: Die Wirtschaft der Schweiz wächst langsam, die Exporte steigen. Grund zur Sorge bereiten allerdings die steigenden Immobilienpreise. Und die Risiken der extremen Geldpolitik bleiben enorm. Wenn etwa durch Probleme in der Eurozone der Euro zehn Prozent an Wert verlieren würde, dann würde ein großer Teil des SNB-Kapitals vernichtet werden.

Weitere Themen:

Draghi ernüchtert: EZB kann Arbeitslosigkeit nicht senken

Van Rompuy: Briten müssen ohne Wenn und Aber in der EU bleiben

USA überrumpeln Brüssel und verschaffen sich Zugriff auf Daten der EU-Bürger

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....