Politik

Jugend ohne Jobs in Europa: System bevorzugt ältere Arbeitnehmer

Die anhaltend hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa ist einer der Gründe für den Erfolg von Protest-Parteien wie zuletzt in Italien. Die Kritik der Jugendliche an einem System, welches sich durch Korruption und Nepotismus selbst erhält, ist auch ein Protest gegen die eigene Chancenlosigkeit auf dem Arbeitsmarkt.
27.02.2013 15:54
Lesezeit: 2 min

Seit mehr als zehn Jahren ist in der EU die Jugend-Arbeitslosigkeit etwa doppelt so hoch wie die Gesamt-Arbeitslosigkeit. Unbeeindruckt davon, ob die Wirtschaft wächst oder schrumpft, hat sich dieses Verhältnis von 2:1 kaum geändert. Doch bisher war dieses Verhältnis nicht so akut, sagte Stefan Vetter, Ökonom bei der Deutschen Bank, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Da nun aber die allgemeine Arbeitslosigkeit in der EU so stark angestiegen sei, habe auch die Jugendarbeitslosigkeit „absolut bedrohliche Ausmaße“ angenommen.

Aktuell sind in der EU 7,5 Millionen Jugendliche arbeitslos, 30 Prozent von ihnen länger als ein Jahr. In Spanien und Griechenland liegt die Jugend-Arbeitslosigkeit bei über 50 Prozent. Auch in Frankreich sind inzwischen 25 Prozent der Jugendlichen arbeitslos (mehr hier). Deutschland fällt etwas aus dem Rahmen, da hierzulande die Jugend-Arbeitslosenquote mit 8 Prozent nur etwa 1,5-mal so hoch ist wie die Gesamtquote. Die Ursache sei das im Vergleich bessere Ausbildungssystem, das den Jugendlichen den Eintritt in den Arbeitsmarkt erleichtere, sagte Vetter.

Dass die Jugend-Arbeitslosigkeit etwas höher ist als die Gesamtarbeitslosigkeit, sei an sich noch nicht überraschend, sagt Vetter. Denn junge Menschen seien oft noch nicht in ihrer Berufsentscheidung festgelegt und nähmen eine kurze Zeit der Arbeitslosigkeit in Kauf, um einen besseren Job zu finden. Doch dieses Phänomen erkläre bei weitem nicht, dass die Jugend-Arbeitslosigkeit doppelt so hoch ist wie die Gesamtarbeitslosigkeit, so der Ökonom.

„Die Älteren haben besser abgesicherte Jobs“, sagte Vetter. Sie seien daher weniger von Job-Abbau betroffen als die Jüngeren. Dies hänge auch damit zusammen, dass Jugendliche weniger politischen Einfluss haben als die Älteren. „Die 16- und 17-jährigen dürfen noch nicht einmal wählen“, sagte Vetter. Ältere Arbeitnehmer werden durch viele Elemente des Systems geschützt: Das Sozialsystem macht es wesentlich teurer für Unternehmen, einen langjährigen Mitarbeiter zu entlassen. Wenn ein Abbau ansteht, trifft es zuerst die Jungen, weil sie oft noch keine Familie haben. Die Gewerkschaften setzen sich nur für die Arbeitnehmer ein, die schon einen Job haben. Den Jugendlichen bleibt als einzig wirksame Form der Auflehnung der öffentliche Protest. Weil viele Jugendliche aber ihrer Natur nach keine Randalierer sind, suchen sie Modelle der Zwischenfinanzierung: Diese reichen vom „Hotel Mama“ bis zu Hartz IV.

Den Teufelskreis, in den sie dabei geraten, merken die Jugendlichen of erst, wenn es zu spät ist: Wenn sich ein 35jähriger um einen Job bewirbt und in seinem Lebenslauf nur Stipendien, Auslandaufenthalte und Praktika aufzuweisen hat, sinken seine Chancen auf einen Job rapide - und zwar für immer.

Das Unbehagen über die ungleichen Chancen am Arbeitsmarkt dürfte auch einer der Gründe für die radikalen Veränderungen in der politischen Landschaft sein. In Italien etwa ist die Jugend-Arbeitslosigkeit sogar 3,3-mal so hoch wie die normale Arbeitslosigkeit. Es ist kein Zufall, dass Beppe Grillos Bewegung Movimento 5 Stelle vor allem von jungen Leuten getragen wird. Ihre Kritik am System, welches sich durch Korruption und Nepotismus selbst erhält, ist auch ein Protest gegen die eigene Chancenlosigkeit auf dem Arbeitsmarkt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...