Politik

Moskau in Alarmzustand vor Zypern-Entscheidung

In Moskau herrscht große Nervosiät vor der Entscheidung über Zypern. Es geht um Milliarden-Vermögen, aber auch um die Probleme der Russen, die in Zypern normalen Berufen nachgehen.
24.03.2013 01:55
Lesezeit: 1 min

Der Kreml fürchtet sich offenbar vor dem "größten Raubzug an privatem russischen Vermögen in der jüngsten Geschichte". Die mögliche Zwangsabgabe in Zypern wird vor allem jene Russen treffen, die in normalen bürgerlichen Berufen in Zypern arbeiten. Viele bereiten sich schon auf die Abreise vor (hier).

Daher kursieren im Internet die wildesten Gerüchte. So meldete eine Website, dass aus Moskau eine Weisung an alle Botschaften ergangen sei, die russsichen Staatsanghörigen vor den europäischen Banken zu warnen. Eine offizielle Bestätigung für das Schreiben war am Wochenende nicht zu erhalten. Die russische Botschaft im Berlin konnte das Schreiben am Sonntag weder bestätigen noch dementieren: Es herrscht Journaldienst, qualifizierte Auskünfte könnten erst ab Montag wieder erteilt werden.

Die Aufregung folgt einem harten Statement des russischen Premierminister Medwedew erlassen worden, der das Verhalten der EU beim den Bailout-Verhandlungen mit Zypern scharf kritisierte (mehr hier). Die EU habe „alle möglichen Fehler“ gemacht, die man hätte machen können. Die Zwangsabgabe könne mit Maßnahmen von sowjetischen Autoritäten verglichen werden. Eigentumsrechte müssten respektiert werden, sagte Medwedew.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Deutsche bekommen weniger Kinder: Wer bekommt überhaupt noch Kinder?
17.07.2025

Die neuen Zahlen zur Geburtenrate in Deutschland sind da. Klar ist: Der Trend zur Entscheidung, nicht Eltern zu werden oder gar mehrere...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferando Stellenabbau: 2.000 Jobs fallen weg – Hamburg besonders betroffen
17.07.2025

Lieferando streicht bundesweit rund 2.000 Fahrerstellen – und stößt damit eine heikle Debatte an. Der Konzern will in Zukunft stärker...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaft vor dem Kollaps? Chefanalyst schlägt Alarm
17.07.2025

Die Märkte taumeln, die Weltordnung wankt – und die Politik liefert die Brandbeschleuniger gleich mit. Ein SEB-Analyst warnt: So viel...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Start-ups: Bayern zieht bei Finanzierungsrunden an Berlin vorbei
17.07.2025

Bayerns Start-ups sichern sich Milliarden – und lassen Berlin hinter sich. Besonders Firmen aus den Bereichen Rüstung, KI und...

DWN
Panorama
Panorama Versandapotheken-Urteil: BGH kippt deutsche Preisbindung für EU-Versender
17.07.2025

Medikamente kosten überall in Deutschland das Gleiche – meistens jedenfalls. Denn die gesetzliche Preisbindung regelt den Verkauf...

DWN
Finanzen
Finanzen Die Revolution frisst das Geldsystem: Bitcoin auf dem Vormarsch
17.07.2025

Bitcoin schlägt Gold, überholt Tech-Aktien und weckt das Interesse von Zentralbanken – während Regierungen zwischen Kontrolle und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum gute Führungskräfte ein seltenes Kapital sind – und was Sie ändern können!
17.07.2025

Gute Führung zahlt sich aus – messbar. Doch viele Unternehmen setzen ungeeignete Mitarbeiter in Leitungspositionen. Der Preis:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Vom Pandemie-Hype zum Kursabsturz: Nur Netflix überlebt
17.07.2025

Zoom, Peloton und Co. stürzten nach dem Lockdown brutal ab – doch ein Streaming-Riese trotzt dem Trend, kassiert Milliarden und lässt...