Politik

Schäuble will Zugriff auf Österreichs Bank-Kunden

Österreich leistet Widerstand gegen die geplante Einführung des automatischen Informationsaustauschs. Die EU will die Kontrolle über die Konten der Bürger. Schäuble fordert die Austrocknung der Steuer-Oasen und will den Druck auf Österreich erhöhen.
08.04.2013 19:42
Lesezeit: 1 min

Österreich will sein Bankgeheimnis um jeden Preis verteidigen. Der Alpenstaat sei gar keine Steueroase, beteuerte Außenminister Spindelegger beim Deutschlandfunk. Der deutsche Finanzminister Schäuble lässt aber nicht locker. Er wolle „über die Ermittlung der Steuerbasis“ die Verschiebung der Erträge in andere steuerliche Jurisdiktionen „erschweren“ und Steuer-Oasen dadurch „austrocknen".

Im Falle Zyperns könne man nicht erwarten, dass Deutschland den insolventen Staat mitfinanziere. Die Insolvenz Zyperns hätte der EU mit der Einführung der Zwangsabgabe „einen Hebel in die Hand gegeben“, den sie bei den anderen Staaten nicht hätten. Daher will Schäuble nun bei Österreich „den Druck verstärken“. Österreich ist das letzte Land, was auf den Erhalt seines Bankgeheimnisses beharrt. Für Schäuble ist klar, „dass in einer globalisierten Wirtschaft die Besteuerung nicht von einem Land alleine durchgesetzt werden kann. Wir sind auf die Zusammenarbeit mit allen anderen angewiesen“.

Auch EU-Steuerkommissar Algirdas Šemeta richtet seinen Fokus auf Österreich. Wenn es sich weiterhin gegen diesen unvermeidlichen Prozess für mehr Transparenz weigere, werde sich Österreich „in einer einsamen und untragbaren Position befinden“, heißt es einem Bericht von Reuters zufolge. Die Steuerflucht könne nicht ohne eine stärkere, schnellere und „tiefere Vollstreckung des automatischen Informationsaustauschs“ stattfinden. In einer Pressemitteilung des Steuerkommissars drohte Šemeta Österreich sogar indirekt: Man müsse „Sanktionen" gegen diejenigen verhängen, die Steuerflucht ermöglichen würden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...