Deutschland

Butter aus Irland im Supermarkt: Überflüssig wie ein Kropf

Die Nachfrage nach biologisch erzeugten Lebensmitteln steigt rasant. Der Zuwachs an ökologisch bewirtschafteten Flächen hinkt hinterher. Deutschland muss deshalb immer mehr Bio-Produkte importieren.
09.05.2013 01:29
Lesezeit: 2 min

Wegen einer auf reine Größe abzielenden Förderpolitik werden Grundnahrungsmittel völlig überflüssigerweise aus dem Ausland nach Deutschland importiert. Die Bio-Bauern fristen dagegen ein Schatten-Dasein - obwohl Deutschland die meisten Lebensmittel zur Versorgung der Bevölkerung selbst herstellen könnte. Diesen Schluss ziehen Ulrich Köpke und Paul Küpper von der Universität Köln in einer aktuellen Studie, die sie im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion erstellten.

Das Handelsvolumen bei Lebensmitteln aus ökologisch kontrolliertem Anbau hat sich von 2000 bis 2012 auf über 7 Milliarden Euro mehr als verdreifacht. Damit stellt Deutschland gut 30 Prozent des europäischen Bio-Marktes. Der Flächenanteil des ökologischen Landbaus dagegen stieg in den letzten zehn Jahren nur um 47 %. Trotz des großen Umsatzwachstums profitieren die deutschen Biobauern davon also kaum. Der Anteil der Öko-Schiene am gesamten Lebensmittelmarkt ist zwar leicht auf 3,9 Prozent gestiegen, bleibt aber weiter auf niedrigem Niveau.

Die wachsende Nachfrage ökologisch erzeugter Lebensmittel in Deutschland konnte somit nur durch steigende Importe gedeckt werden. Immer größere Mengen an Kartoffeln, Obst und Gemüse, Schweinefleisch und Milchprodukten werden aus dem europäischen Ausland eingeführt. Der Marktanteil der Importe vieler Produktgruppen hat in den letzten Jahren zwischen 5 und 20 % zugelegt, heißt es in der Studie. Dabei könnte der Mehrbedarf einwandfrei durch heimische Produktion abgedeckt werden. Unter Druck geraten sind die deutsche Bio-Produkte auch durch die massiven Importe von industriell hergestellten Lebensmittel aus der EU. Denn diese sind billiger - weil sie nicht vom Kunden, sondern vom Steuerzahler finanziert werden.

Die Butter aus Irland in den Regalen der deutschen Supermärkte ist also auch wirtschaftlich überflüssig wie ein Kropf.

Viele andere Länder haben das Potential erkannt und in die Umstellung auf Biolandbau investiert. So stiegen beispielsweise die Bio-Anbauflächen in Polen und den baltischen Ländern allein seit 2004 um 300 bis 500 Prozent, in Deutschland dagegen nur um 29 Prozent. In manchen Bundesländern sind die Flächen für die Biolandwirtschaft sogar rückläufig. Damit wird ein Wachstumsfeld ignoriert, in dem deutlich mehr Arbeitsplätze als in der konventionellen Landwirtschaft entstehen. Zudem gehen wichtige Impulse für den Umwelt- und Artenschutz verloren.

Als einen Hauptgrund für die Schwäche des heimischen Bio-Wachstums nennen die Studienautoren eine verfehlte Förderpolitik. Sie kritisieren Unsicherheiten bei der Förderung des ökologischen Landbaus und seiner Umweltleistungen. So hätte die Bundesregierung bei den Verhandlungen zum Europäischen Finanzrahmen Kürzungen im Bereich der ländlichen Entwicklung in Kauf genommen.

In den Bundesländern kämen dadurch 15 bis 20 Prozent weniger Gelder an. Das ist gerade deshalb brisant, weil bei den Landwirtschaftsförderungen immer wieder Fälle von Verschwendung hochkommen (hier). Von den Förderstrukturen profitieren vorrangig Großbauern. Erhebliche Summen an Steuergeld fließen zum Beispiel in den Rapsanbau zur Kraftstoff- und Biogas-Erzeugung.

Mitschuld ist auch der harte Preiskampf, insbesondere weil in den letzten Jahren auch die großen Einzelhandels-Ketten ins Biosegment eingestiegen sind. Auch durch einen immer schärferen globalen Wettbewerb geraten die Lebensmittel-Preise unter Druck. Nicht nur die Änderung der Rahmenbedingungen zugunsten nachhaltiger Landwirtschaft ist nötig, sondern auch die Bereitschaft der Endkunden, für diesen Mehrwert auch zu bezahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lego rüstet auf: Wie der Spielzeugriese mit Industrie 4.0 zum globalen Produktionsvorbild werden will
24.04.2025

Mit KI, Robotik und strategischer Fertigung wird Lego zum heimlichen Vorbild europäischer Industrie – und setzt neue Standards in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Drittes Jahr in Folge kein Wachstum – Habeck senkt Prognose
24.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Minister, der den Stillstand verwaltet: Robert Habeck...

DWN
Politik
Politik Europa sitzt auf russischem Milliardenvermögen – doch es gibt ein Problem
24.04.2025

Europa sitzt auf eingefrorenem russischen Vermögen im Wert von 260 Milliarden Euro – ein gewaltiger Betrag, der den Wiederaufbau der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Geschäftsklima: Deutsche Unternehmen trotzen globalen Risiken
24.04.2025

Während weltweit wirtschaftliche Sorgen zunehmen, überrascht der Ifo-Index mit einem leichten Plus. Doch der Aufschwung ist fragil: Zwar...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktive ETFs: Wie US-Finanzriesen Europa erobern und was das für Anleger heißt
24.04.2025

Amerikanische Vermögensverwalter drängen verstärkt auf den europäischen Markt für aktiv gemanagte ETFs, da hier im Vergleich zu den...

DWN
Politik
Politik Meloni wird Trumps Brücke nach Europa
24.04.2025

Giorgia Meloni etabliert sich als bevorzugte Gesprächspartnerin Donald Trumps – und verschiebt das diplomatische Gleichgewicht in Europa.

DWN
Politik
Politik Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht
24.04.2025

SPD und Grüne wollen in Hamburg weiter gemeinsam regieren – trotz veränderter Mehrheitsverhältnisse. Der neue Koalitionsvertrag steht,...