Deutschland

Vodafone will Kabel Deutschland übernehmen

Die Mobilfunk-Anbieter stehen unter Druck. Daher will Vodafone neben dem Mobilfunk zunehmend auch Fernsehen, Internet und Festnetzanschlüsse anbieten. So können Kunden länger gehalten werden.
12.06.2013 09:48
Lesezeit: 1 min

Vodafone, der zweitgrößte Mobilfunk-Anbieter der Welt, will Kabel Deutschland übernehmen, Deutschlands größten Anbieter von Kabelfernsehen. Die offiziellen Gespräche haben allerdings noch nicht begonnen, da der von Vodafone angedeutete Preisvorschlag zu gering war.

Die Gespräche über die Übernahme von Kabel Deutschland durch Vodafone könnten beginnen, sobald Vodafone mit einem höheren Preisvorschlag zurückkommt, zitiert Bloomberg Insider. Schon Anfang des Jahres plante Vodafone die Übernahme, doch diese Pläne wurden dann wieder auf Eis gelegt.

Vodafone will Kabel übernehmen, damit es neben dem Mobilfunk auch Fernsehen, Internet und Festnetzanschlüsse anbieten kann. Kabel Deutschland versorgt mehr als 8 Millionen deutsche Haushalte mit Fernsehen, Internet und Telefonanschlüssen. Das Unternehmen hat einen Wert von 6,62 Milliarden Euro.

„Mobilfunk-Dienste stehen in Europa unter gewaltigem Druck“, sagte Mobilfunk-Analyst Chetan Sharma. Um die Kunden über einen längeren Zeitraum zu halten, müssten sie die Angebote bündeln: TV, Internet und Mobilfunk und Festnetz-Telefon. Denn es sei dann schwieriger für einen Kunden, das Unternehmen zu kündigen.

Vodafone, der zweitgrößte Mobilfunk-Anbieter der Welt nach China Mobile, baut sein Festnetzanschlüsse aus. Die Übernahme von Kabel Deutschland könnte dabei Vodafone dabei helfen, seinen Marktanteil vor anderen Anbietern von Kabelfernsehen zu schützen. Diese bieten zunehmend auch Mobilfunk an.

Im letzten Monat erlangte Vodafone Zugang zum deutschen Festnetz der Deutschen Telekom. Nun kann Vodafone auch Internet mit Geschwindigkeiten bis zu 50 Megabit pro Sekunde anbieten. Die Telekom hingegen will das Festnetz für den ländlichen Raum abschaffen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...