Deutschland

Vodafone will Kabel Deutschland übernehmen

Die Mobilfunk-Anbieter stehen unter Druck. Daher will Vodafone neben dem Mobilfunk zunehmend auch Fernsehen, Internet und Festnetzanschlüsse anbieten. So können Kunden länger gehalten werden.
12.06.2013 09:48
Lesezeit: 1 min

Vodafone, der zweitgrößte Mobilfunk-Anbieter der Welt, will Kabel Deutschland übernehmen, Deutschlands größten Anbieter von Kabelfernsehen. Die offiziellen Gespräche haben allerdings noch nicht begonnen, da der von Vodafone angedeutete Preisvorschlag zu gering war.

Die Gespräche über die Übernahme von Kabel Deutschland durch Vodafone könnten beginnen, sobald Vodafone mit einem höheren Preisvorschlag zurückkommt, zitiert Bloomberg Insider. Schon Anfang des Jahres plante Vodafone die Übernahme, doch diese Pläne wurden dann wieder auf Eis gelegt.

Vodafone will Kabel übernehmen, damit es neben dem Mobilfunk auch Fernsehen, Internet und Festnetzanschlüsse anbieten kann. Kabel Deutschland versorgt mehr als 8 Millionen deutsche Haushalte mit Fernsehen, Internet und Telefonanschlüssen. Das Unternehmen hat einen Wert von 6,62 Milliarden Euro.

„Mobilfunk-Dienste stehen in Europa unter gewaltigem Druck“, sagte Mobilfunk-Analyst Chetan Sharma. Um die Kunden über einen längeren Zeitraum zu halten, müssten sie die Angebote bündeln: TV, Internet und Mobilfunk und Festnetz-Telefon. Denn es sei dann schwieriger für einen Kunden, das Unternehmen zu kündigen.

Vodafone, der zweitgrößte Mobilfunk-Anbieter der Welt nach China Mobile, baut sein Festnetzanschlüsse aus. Die Übernahme von Kabel Deutschland könnte dabei Vodafone dabei helfen, seinen Marktanteil vor anderen Anbietern von Kabelfernsehen zu schützen. Diese bieten zunehmend auch Mobilfunk an.

Im letzten Monat erlangte Vodafone Zugang zum deutschen Festnetz der Deutschen Telekom. Nun kann Vodafone auch Internet mit Geschwindigkeiten bis zu 50 Megabit pro Sekunde anbieten. Die Telekom hingegen will das Festnetz für den ländlichen Raum abschaffen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...