Deutschland

U-Boot-Deal mit Griechenland: Razzia bei deutschen Rüstungskonzernen

Gegen die deutschen Rüstungsunternehmen Rheinmetall-Defence-Electronics und Atlas Elektonik ermittelt die Staatsanwaltschaft. Schmiergeld-Zahlungen und Steuerhinterziehung bei U-Boot-Geschäften mit Griechenland stehen im Zentrum der Ermittlungen.
25.08.2013 00:44
Lesezeit: 1 min

In der vergangenen Woche hat es bei deutschen Rüstungsfirmen in Bremen und Wedel Razzien gegeben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt im Zusammenhang mit U-Boot-Geschäften mit Griechenland.

Demnach hat die Staatsanwaltschaft Bremen die Ermittlungen gegen die Rüstungsunternehmen Rheinmetall-Defence-Electronics und Atlas Elektonik aufgenommen, so die SZ. Diese sollen bei U-Boot-Dealen mit Griechenland griechische Regierungsmitglieder bestochen haben – von Schmiergeldern in Höhe von jeweils etwa neun Millionen Euro ist die Rede. Steuerhinterziehung steht ebenfalls im Raum.

Atlas Elekronik ist eine Tochterfirma von EADS und Thyssen-Krupp. Beide Unternehmen bestätigten, die Hausdurchsuchungen bei Atlas Elekotronik in der vergangenen Woche. Bereits  2007 hatten EADS und Thyssen-Krupp nach der Übernahme von Atlas Elektronik angeblich Zahlungen an eine britische Briefkastenfirma eines griechischen Unternehmens entdeckt und eingestellt. 2010 wurde die Staatsanwaltschaft informiert – ein Anfangsverdacht konnte jedoch nicht gefunden werden.

Rheinmetall-Defense-Electronics sagte, die Anschuldigungen würden jeder Grundlage entbehren. Der Staatsanwaltschaft zufolge hat jedoch eine steuerliche Betriebsprüfung bei Rheinmetall-Defence-Electronics 2012 auch weitere Hinweise im Fall Atlas Elektronik gebracht.

Griechenland ist noch immer ein sehr wichtiger Handelspartner für Deutschland. Schließlich hat Griechenland die teuerste Armee Europas (hier) – und deutsche Waffen und U-Boote sind beliebt. Auch 2011 gab es beispielsweise Kriegswaffenausfuhren im Wert von über 7 Millionen Euro, wie der entsprechende Bericht der Bundesregierung zeigt.

Die Ermittlungen gegen Atlas Elekronik und Rheinmetall-Defence-Electronics sind keine Einzelfälle. 2011 verurteilte das Münchner Landgericht zwei frühere Manager der Handelsgesellschaft Ferrostaal wegen Bestechung griechischer Amtsträger zu Bewährungsstrafen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...