Politik

„Gotteslästerung“: Der lange Arm der Islamisten erreicht den türkischen Pianisten Fazil Say

Ein Gericht in Istanbul hat den Star-Pianisten Fazil Say erneut wegen angeblicher religionsfeindlicher Aussagen verurteilt. Der Pianist will gegen den Gottesstaat vor dem Europäischen Gerichtshof Berufung einlegen. Die Türkei profiliert sich unter Recep Tayyip Erdogan als Vorhut der Islamisten.
21.09.2013 02:48
Lesezeit: 2 min

Der türkische Pianist Fazil Say wurde am Freitag von einem Istanbuler Gericht, dem 19. Istanbuler Friedensgericht, wegen angeblich blasphemischer Äußerungen zu zehn Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Im Urteil heißt es Say habe „die religiösen Gefühle eines Teiles der Bevölkerung öffentlich herabgewürdigt“.  Bleibt er in den zwei Jahren straffrei, wird die Haftstrafe aufgehoben.

Das erste Urteil hatte schon für Empörung gesorgt, wenngleich etwa die deutsche Politik die Kopf formvollendet in den Sand steckte (hier). Dann war das Urteil wegen eines Formfehlers aufgehoben worden (hier).

Nun hat sich der lange Arm Gottes von Premier Erdogan durchgesetzt.

Say lässt über Twitter wissen, dass er in Berufung gehen wird. Erst im April hatte ein Gericht ein fragwürdiges Urteil aufgehoben, weil die Bedingungen der Bewährung zu unklar waren.

Damals wurde er zu einer Haftstrafe, die auf fünf Jahre Bewährung ausgesetzt war, verurteilt. In diesen fünf Jahren hätte er keine „ähnlichen Äußerungen“ machen dürfen – ein gerichtlich auferlegtes Redeverbot. Says Anwälte hatten eine Prüfung des Urteils beantragt – mit Erfolg.

Das Urteil wurde aufgehoben und es sollte neu entschieden werden. Doch das beinhaltete keine neue Verhandlung. In der neuen Instanz konnte lediglich die Sachlage überprüft werden. Say hatte keine Chance, sich zu verteidigen. Die Haftstrafe blieb, lediglich die Bewährungszeit wurde gekürzt und die Bedingungen der Bewährung verändert.

Jetzt bleibt Say noch die Möglichkeit, vor den Kassationshof zu treten. Der Kassationshof ist die zweite und höchste Instanz. Genau das wird er tun, wie er über Twitter verkündete. „Sollte ich nicht freigesprochen werden, werden wir vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gehen“, so Say. In einer Erklärung an die Öffentlichkeit appelliert er vor Verkündung des Urteils an die Türkei:

„Schaut, meine Freunde, die westlichen Länder, die asiatischen Länder, Ihr könnt Euch sicher sein, ausnahmslos alle werden sich von dieser Haltung distanzieren, sie werden diese Intoleranz verurteilen. Mein Fall ist klein, aber erregt viel Aufmerksamkeit. Es geht noch weiter: Die Intoleranz und Härte bei den Gezi-Protesten, die inhaftierten Journalisten, die grundlosen Festnahmen, das alles zusammen, die ganzen ungerechten Dinge, die in der Türkei passieren, haben internationale Aufmerksamkeit erregt.

Einem Land, das sogar Witze über das Paradies und die Hölle bestraft, wird man natürlich nicht die Olympischen Spiele geben, auch viele andere Dinge die Türkei so nicht bekommen. Versteht das bitte.“

Say wirft vor allem den Medien Manipulation vor. Sein Fall sei in der Öffentlichkeit vollkommen falsch dargestellt worden. „Niemand muss ein und denselben Glauben teilen“, sagt Say. Seine Tweets stellen keine Verleumdung dar.

Bei seinen Tweets handelte es sich um Aussagen wie: „Du sagst, durch die Bäche wird Wein fließen, ist das Paradies etwa eine Schänke? Ich werde jedem Gläubigen zwei Jungfrauen geben, sagst du, ist das Paradies etwa ein Freudenhaus?”.

Die Türkei versteht jedenfalls keinen Spaß.

Denn Gott ist groß, und ihm fühlt sich die Regierung von Erdogan offensichtlich mehr verpflichtet als dem profanen Menschenrecht auf freie Meinungs-Äußerung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...