Finanzen

Banken im Verdacht der Korruption in China

Lesezeit: 1 min
10.12.2013 12:30
Die US-Behörden ermitteln gegen die Deutsche Bank und andere internationale Großbanken wie JPMorgan, Goldman Sachs und Citi. Sie sollen die Kinder von hohen chinesischen Beamten eingestellt haben, um Aufträge von staatlichen Unternehmen zu erhalten.

Mehr zum Thema:  
Banken >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Banken  

Die US-Bank JPMorgan entwickelte ein Programm mit dem Namen „Söhne und Töchter“. Die Kinder von hohen chinesischen Beamten sollten eingestellt werden, um Aufträge von staatlichen Unternehmen zu erhalten.

Einstellungsentscheidungen könnten „bestehende und potentielle“ Geschäfte beeinflussen, zitiert die New York Times aus der internen E-Mail eines Bank-Managers. Nun ermittelt die US-Börsenaufsicht SEC.

Ähnliche Programme zur personellen Einbindung der Kinder von hohen chinesischen Beamten soll es bei der Deutschen Bank, Goldman Sachs und Citi gegeben haben, berichtet EUobserver.

Die Deutsche Bank wurde erst in der vergangenen Woche wegen der Manipulation von Zinsreferenzsätzen zu einer Geldbuße von rund 725 Millionen Euro verurteilt. Das ist die höchste Strafe, die die EU-Kommission im sogenannten Libor-Skandal gegen Banken bisher verhängt hat (mehr hier).


Mehr zum Thema:  
Banken >

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Europas Beitrag und die Rolle der USA im Konflikt
14.01.2025

Der Ukraine Krieg stellt Europa und die USA vor immense Herausforderungen. Während Europa finanzielle und militärische Unterstützung...

DWN
Technologie
Technologie Einspeisevergütung 2025: Was Besitzer von PV-Anlagen jetzt wissen müssen
14.01.2025

Die Einspeisevergütung ist ein zentrales Thema für Besitzer von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). Und das bleibt auch so. Doch die...

DWN
Panorama
Panorama Unser neues Magazin ist da: Deutschland neu denken – was sich 2025 ändern muss!
14.01.2025

Der Jahreswechsel eröffnet die Möglichkeit, Altes hinter sich zu lassen und Neues zu schaffen. Deutschland braucht keinen Stillstand,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeitergeld verlängert: Kurzarbeit gegen Personalabbau - richtiges oder falsches Signal für Arbeitsmarkt?
13.01.2025

Die Wirtschaftskrise hält an, immer mehr Firmen gehen in Kurzarbeit. Deshalb soll das verlängerte Kurzarbeitergeld bis zu 24 Monaten für...

DWN
Politik
Politik Sozialabgaben auf Kapitalerträge: Habeck und sein Plan, abzuschöpfen
13.01.2025

Die Beiträge für Krankenkassen sind zuletzt deutlich gestiegen. Der Grünen-Kanzlerkandidat will gegensteuern - und argumentiert, dass...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Auslandsdeutsche können nicht mehr rechtzeitig per Briefwahl abstimmen - fehlen Millionen Stimmen?
13.01.2025

Für Deutsche, die dauerhaft im Ausland leben, wird es zeitlich sehr knapp, ihre Stimme für die Bundestagswahl 2025 abzugeben....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rekordjahr bei Deutschland-Tourismus: Reiseveranstalter freuen sich über Buchungen
13.01.2025

Die Wirtschaft schwächelt, doch beim Urlaub sparen die Menschen in Deutschland nicht. Die Tourismusbranche verzeichnet...

DWN
Politik
Politik Trumps Fünf-Prozent-Ziel für die Nato: Polen gehen voran - Kanzler Olaf Scholz zaudert
13.01.2025

Der Kanzler hat mal wieder den Schuss nicht gehört. Donald Trump fordert mehr Anstrengungen Europas bei den Ausgaben für die...