Deutschland

EZB-Direktor Jörg Asmussen wird Staatsekretär im Sozial-Ministerium

Jörg Asmussen wird als Staatssekretär in das Bundesarbeitsministerium wechseln. Die designierte Ministerin Andrea Nahles bestätigt den Jobwechsel des bisherigen EZB-Direktors. Asmussen dürfte sich in der neuen Position auf eine weitreichende Karriere in der SPD vorbereiten - mit dem Ziel, demnächst Wolfgang Schäuble als Finanzminister zu beerben.
15.12.2013 17:37
Lesezeit: 2 min

EZB-Direktor Jörg Asmussen wechselt als Staatssekretär in das Bundesarbeitsministerium. Die designierte Ministerin Andrea Nahles sagte Reuters: „Ich freue mich sehr, dass Jörg Asmussen beamteter Staatssekretär werden wird und seinen großen Erfahrungsschatz aus bisheriger exekutiver Arbeit mit vollem Einsatz in diesem zentralen Ministerium einbringen will.“ Grund für den Wechsel sei ausschließlich der Wunsch, Beruf und Familienleben besser miteinander vereinbaren zu können, beteuerte Asmussen in einer am Sonntag verbreiteten Erklärung. Bundeskanzlerin Angela Merkel erhob umgehend Anspruch auf einen deutschen Nachfolger im EZB-Direktorium.

"Deutschland wird eine Nachbesetzung machen", kündigte Merkel am Abend in Berlin an. Wer auf Asmussen folgen solle, werde nun in der neuen Koalition besprochen, sagte die Kanzlerin. Sie freue sich, dass Asmussen nun seinen Sachverstand in die Arbeit der künftigen Bundesregierung einbringen werde.

EZB-Präsident Mario Draghi erklärte, Asmussen sei in den vergangenen beiden Jahren eine enorme Hilfe bei der Gestaltung der Geldpolitik gewesen und habe auch weitere Herausforderungen erfolgreich gemeistert. "Ich werde ihn auch persönlich vermissen", erklärte Draghi.

In der neuen Bundesregierung dürfte Asmussen jedoch eine weit größere Rolle spielen als bloß die Nummer 2 hinter Andrea Nahles.

Es ist zu erwarten, dass die Ernennung Asmussens weitreichende strategische Bedeutung hat: Asmussen hatte als Staatssekretär im Finanzministerium im Hintergrund gewirkt. Er ist als Lobbyist für exotische Wertpapiere ABS aufgetreten (hier) und hat den Verkauf der Hochtief an einen spanisches Konsortium überwacht (hier). Bei der IKB war er ebenfalls als Aufseher tätig, ehe die Bank im Zuge der Finanzkrise und wegen hochriskanter Geschäfte als eine der ersten das Zeitliche segnete.

In der EZB war er für das Krisenmanagement zuständig.

Wenn Asmussen nun ins Sozialministerium wechselt, deutet das darauf hin, dass sich die neue Ministerin jemand holen will, der Experte bei Finanzprodukten ist. Gut möglich, dass Asmussen seine Bank-Erfahrungen in das Ministerium einbringen wird. Das Sozialministerium hat den größten Etat - da könnten sich eine Möglichkeiten der Hebelung (leverage) ergeben.

Asmussen dürfte sich in dieser Funktion jedoch vor allem auf sein großes Ziel vorbereiten: Er ist aus der Sicht vieler der perfekte Finanzminister. Auch Angela Merkel schätzt ihn außerordentlich. Sie hätte ihn jetzt schon gerne als Schäuble-Nachfolger gehabt, doch Schäuble wollte nicht gehen - und die SPD lehnte Asmussen ab.

Doch Schäuble ist auch nicht mehr der Jüngste: Es ist daher eine perfekte Variante, dass sich Asmussen im Sozialministerium warmläuft - um dann aus der Regierung heraus auf den begehrten Posten zu wechseln.

Asmussen ist in der SPD sehr umstritten. Es gilt vielen traditionellen Sozialdemokraten als Banker ohne soziale Ader. Im Ministerium für Arbeit und Soziales kann Asmussen nun etwas mehr SPD-Stallgeruch bekommen.

Die Person Asmussen könnte der Grund sein, warum die SPD-Führung die Namen um jeden Preis geheimhalten wollte: Sigmar Gabriel hatte offenbar die Sorge, dass sich eine Diskussion um Asmussen entzündet, die die Zustimmung der SPD zum Koalitionsvertrag gefährdet.

Gabriel und Merkel haben es nun geschafft, ihren Hoffnungsträger unauffällig in die Regierung zu befördern.

Jörg Asmussen wird seine Förderer ganz gewiss nicht enttäuschen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...