Deutschland

EZB-Direktor Jörg Asmussen wird Staatsekretär im Sozial-Ministerium

Jörg Asmussen wird als Staatssekretär in das Bundesarbeitsministerium wechseln. Die designierte Ministerin Andrea Nahles bestätigt den Jobwechsel des bisherigen EZB-Direktors. Asmussen dürfte sich in der neuen Position auf eine weitreichende Karriere in der SPD vorbereiten - mit dem Ziel, demnächst Wolfgang Schäuble als Finanzminister zu beerben.
15.12.2013 17:37
Lesezeit: 2 min

EZB-Direktor Jörg Asmussen wechselt als Staatssekretär in das Bundesarbeitsministerium. Die designierte Ministerin Andrea Nahles sagte Reuters: „Ich freue mich sehr, dass Jörg Asmussen beamteter Staatssekretär werden wird und seinen großen Erfahrungsschatz aus bisheriger exekutiver Arbeit mit vollem Einsatz in diesem zentralen Ministerium einbringen will.“ Grund für den Wechsel sei ausschließlich der Wunsch, Beruf und Familienleben besser miteinander vereinbaren zu können, beteuerte Asmussen in einer am Sonntag verbreiteten Erklärung. Bundeskanzlerin Angela Merkel erhob umgehend Anspruch auf einen deutschen Nachfolger im EZB-Direktorium.

"Deutschland wird eine Nachbesetzung machen", kündigte Merkel am Abend in Berlin an. Wer auf Asmussen folgen solle, werde nun in der neuen Koalition besprochen, sagte die Kanzlerin. Sie freue sich, dass Asmussen nun seinen Sachverstand in die Arbeit der künftigen Bundesregierung einbringen werde.

EZB-Präsident Mario Draghi erklärte, Asmussen sei in den vergangenen beiden Jahren eine enorme Hilfe bei der Gestaltung der Geldpolitik gewesen und habe auch weitere Herausforderungen erfolgreich gemeistert. "Ich werde ihn auch persönlich vermissen", erklärte Draghi.

In der neuen Bundesregierung dürfte Asmussen jedoch eine weit größere Rolle spielen als bloß die Nummer 2 hinter Andrea Nahles.

Es ist zu erwarten, dass die Ernennung Asmussens weitreichende strategische Bedeutung hat: Asmussen hatte als Staatssekretär im Finanzministerium im Hintergrund gewirkt. Er ist als Lobbyist für exotische Wertpapiere ABS aufgetreten (hier) und hat den Verkauf der Hochtief an einen spanisches Konsortium überwacht (hier). Bei der IKB war er ebenfalls als Aufseher tätig, ehe die Bank im Zuge der Finanzkrise und wegen hochriskanter Geschäfte als eine der ersten das Zeitliche segnete.

In der EZB war er für das Krisenmanagement zuständig.

Wenn Asmussen nun ins Sozialministerium wechselt, deutet das darauf hin, dass sich die neue Ministerin jemand holen will, der Experte bei Finanzprodukten ist. Gut möglich, dass Asmussen seine Bank-Erfahrungen in das Ministerium einbringen wird. Das Sozialministerium hat den größten Etat - da könnten sich eine Möglichkeiten der Hebelung (leverage) ergeben.

Asmussen dürfte sich in dieser Funktion jedoch vor allem auf sein großes Ziel vorbereiten: Er ist aus der Sicht vieler der perfekte Finanzminister. Auch Angela Merkel schätzt ihn außerordentlich. Sie hätte ihn jetzt schon gerne als Schäuble-Nachfolger gehabt, doch Schäuble wollte nicht gehen - und die SPD lehnte Asmussen ab.

Doch Schäuble ist auch nicht mehr der Jüngste: Es ist daher eine perfekte Variante, dass sich Asmussen im Sozialministerium warmläuft - um dann aus der Regierung heraus auf den begehrten Posten zu wechseln.

Asmussen ist in der SPD sehr umstritten. Es gilt vielen traditionellen Sozialdemokraten als Banker ohne soziale Ader. Im Ministerium für Arbeit und Soziales kann Asmussen nun etwas mehr SPD-Stallgeruch bekommen.

Die Person Asmussen könnte der Grund sein, warum die SPD-Führung die Namen um jeden Preis geheimhalten wollte: Sigmar Gabriel hatte offenbar die Sorge, dass sich eine Diskussion um Asmussen entzündet, die die Zustimmung der SPD zum Koalitionsvertrag gefährdet.

Gabriel und Merkel haben es nun geschafft, ihren Hoffnungsträger unauffällig in die Regierung zu befördern.

Jörg Asmussen wird seine Förderer ganz gewiss nicht enttäuschen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...