Politik

Eurozone: Ökonomen erwarten Wachstumseinbruch

Am Donnerstag werden die Daten zur Wirtschaft der Eurozone erwartet. Ökonomen rechnen damit, dass das BIP der Währungsunion im letzten Quartal des vergangenen Jahres so stark geschrumpft ist wie seit 2009 nicht mehr. Die politische Entwicklung droht die Krise weiter anzufachen.
12.02.2013 14:11
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Jürgen Stark: Es gibt keine unabhängigen Zentralbanken mehr

Am Donnerstag wird die Eurostat die Daten zur Entwicklung der Wirtschaft in der Eurozone veröffentlichen. Das BIP der Eurozone sei im vierten Quartal 2012 um 0,4 Prozent geschrumpft - lautet die durchschnittliche Prognose von 45 Ökonomen, die Bloomberg befragte. Für das erste Quartal 2013 erwarten die Experten ebenfalls kein Wachstum. Ein Minus von 0,4 Prozent wäre der stärkste Rückgang in der Eurozone seit dem ersten Quartal 2009. Seit dem vierten Quartal 2011  ist die Wirtschaft der Eurozone  nicht mehr gewachsen.

Mindestens 11 der 17 Euro-Staaten befinden sich in der Rezession, die Arbeitslosigkeit ist auf einem Rekord-Hoch (mehr hier). Hinzu kommt die politische Instabilität in Südeuropa. Einerseits könnte der Korruptions-Skandal um den spanischen Premier Mariano Rajoy die Schulden-Krise wieder anfachen (mehr hier). Andererseits droht ein möglicher Wahlsieg Silvio Berlusconis bei den italienischen Parlamentswahlen die Lage auf dem Anleihenmarkt wieder verschärfen (mehr hier).

Für Deutschland wird ein Rückgang um 0,5 Prozent im vierten Quartal 2012 und ein Plus von 0,1 Prozent im laufenden Quartal erwartet, so die Bloomberg-Umfrage. Ende 2012 waren die deutschen Exporte eingebrochen (mehr hier). Für Frankreich, nach Deutschland die zweitgrößte Wirtschaft der Eurozone, wird sowohl für das vierte Quartal 2012 als auch für die nahe Zukunft eine Rezession prognostiziert (mehr hier). Die Arbeitslosigkeit ist in Frankreich so hoch wie seit 15 Jahren nicht mehr.

Weitere Themen

Rechnungshof: Frankreich wird Defizit-Ziel verfehlen

ESM reicht nicht: EU auf private Anleger angewiesen

Korruption: Von Monti eingesetzter Rüstungs-Manager festgenommen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...